Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

4 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

243 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

23 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

43 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

318 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

18 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Bildung und Wissenschaft

FR 2020 - verbindlicher Wohnplatzantrag und Wohnplatzwunsch 10.07.2023 - 01.09.2023

Hier können Sie (Studierende der FR2020) Ihren Wohnplatz ab 10.07.2023 verbindlich beantragen.

  • Status Aktiv
  • Termin 10.07.2023 bis 01.09.2023
Veranstaltung Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Bildung und Wissenschaft

FSv2022 - verbindlicher Wohnplatzantrag und Wohnplatzwunsch 31.05. - 07.07.2023

Hier können Sie (Studierende der FSv2022) Ihren Wohnplatz ab 31.05.2023 verbindlich beantragen.

  • Status Aktiv
  • Termin 31.05.2023 bis 07.07.2023
Verfahren Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Novellierung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (SächsGDG)

Das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (SächsGDG) regelt die Tätigkeit der Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), d. h. der Gesundheitsbehörden, der amtlichen Lebensmittelüberwachung und des öffentlichen Veterinärwesens. Seit der Verabschiedung des SächsGDG im Jahr 1991 haben sich die Rahmenbedingungen, die Anforderungen an den ÖGD und seine Tätigkeitsschwerpunkte verändert oder verschoben. Dem soll die Novellierung Rechnung tragen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 16.03.2023 bis 10.05.2023
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen

Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2023/2024 samt Anlagen der Gemeinde Eppendorf

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 16.03.2023 bis 06.04.2023
  • Stellungnahmen 1 Stellungnahme
Veranstaltung Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen Arbeit

Neues zur Beschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern

Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge werden sich regionale Fachkräfteengpässe weiter verstärken. Ziel des Online Seminars ist es, attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihre zukünftig in Rente gehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzuzeigen. Werfen Sie dabei gemeinsam mit uns einen Blick auf die aktuellen Gesetzesänderungen beim Hinzuverdienst und die damit verbundenen Perspektiven für die Gewinnung und Bindung dieser Zielgruppe.

  • Status Aktiv
  • Termin 23.05.2023, 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 18 freie Plätze

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Bildung und Wissenschaft

FR 2020 - verbindlicher Wohnplatzantrag und Wohnplatzwunsch 10.07.2023 - 01.09.2023

Hier können Sie (Studierende der FR2020) Ihren Wohnplatz ab 10.07.2023 verbindlich beantragen.

  • Status Aktiv
  • Termin 10.07.2023 bis 01.09.2023
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Geokolloquium – Entwicklung der spätediakarisch bis frühkambrischen Ökosysteme im südlichen Nama-Becken, Namibia

Im Rahmen eines DFG-Projekts in Kooperation mit den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden werden Bohrkerne des südlichen Nama-Beckens beprobt und mittels LA-ICP-MS geochronologisch analysiert. Ziel der Initiative ist es, ein weltweites Archiv von Bohrkernen über den Zeitraum von 1.000 bis 520 Ma zu erstellen.

  • Status Ankündigung
  • Termin 14.12.2023, 15:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie
  • Status Ankündigung
  • Termin 22.04.2023, 10:30 Uhr
  • Buchungsstatus 1000 freie Plätze
Umfrage Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz Arbeit
  • Status Aktiv
  • Zeitraum 21.03.2023 bis 09.06.2023
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Veranstaltung Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Bildung und Wissenschaft

FSv2022 - verbindlicher Wohnplatzantrag und Wohnplatzwunsch 31.05. - 07.07.2023

Hier können Sie (Studierende der FSv2022) Ihren Wohnplatz ab 31.05.2023 verbindlich beantragen.

  • Status Aktiv
  • Termin 31.05.2023 bis 07.07.2023

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.