Teilnahmebedingungen
- Der Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung richtet sich grundsätzlich an Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Das Organisationsteam (Sächsische Staatskanzlei und Sächsischer Städte- und Gemeindetag) behält sich vor, Anmeldungen von Personen abzulehnen.
- Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten zur Kenntnis und willigen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Teilnahme an der Veranstaltung ein.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung und Organisation der Veranstaltung erfolgt im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen. Dritte außerhalb der Sächsischen Staatskanzlei und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages haben keinen Zugriff auf diese Daten. Es ist auch nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte zu übermitteln.
Die Sächsische Staatskanzlei trifft alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung auf Dauer sicherzustellen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Zugriff haben nur Beschäftigte, die entsprechend verpflichtet und geschult sind, die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz zu beachten und die diese Informationen nicht unbefugt an Dritte weitergeben oder sonst verwerten.
- Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung wird erteilt und dokumentiert, indem Sie den Anmeldebutton betätigen und an der Veranstaltung teilnehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung können entsprechende Aufnahmen elektronisch verarbeitet und veröffentlicht werden. Die Sächsische Staatskanzlei und der Sächsische Städte- und Gemeindetag können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de und www.ssg-sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise zu Ton-, Film- und Fotoaufnahmen
für die Veranstaltung „Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung“ am 5. November 2025
Die Sächsische Staatskanzlei (SK) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Dies gilt auch bei Ton-, Film- und Fotoaufnahmen.
Datenschutzhinweis zu Ton-, Film- und Fotoaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne Teilnehmer oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, die SK sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO
Gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutzgrundverordnung informieren wir Sie hiermit, wann wir welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck erheben und wie wir sie verwenden.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Sächsische Staatskanzlei
Referat 44
01095 Dresden
E-Mail: beteiligungsportal@sk.sachsen.de
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei
E-Mail: datenschutz@sk.sachsen.de
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die SK verarbeitet die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Identifikations- und Kommunikationsdaten zur Organisation, Durchführung, Dokumentation und Nachbereitung der Veranstaltung.
Hierzu gehört u. a., dass
- die Namen und Institutionen der Teilnehmenden in ein Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden, das Bestandteil der Tagungsunterlagen ist und den anderen Teilnehmenden zugänglich gemacht wird,
- alle Teilnehmenden ein Namensschild erhalten sowie
- die Teilenehmenden ggf. eine E-Mail erhalten, in der wir um Feedback zur Veranstaltung bitten.
Folgende personenbezogenen Daten werden zu den vorgenannten Zwecken erhoben:
- Anrede
- Titel und Funktionsbezeichnung
- Vorname
- Nachname
- dienstliche Mailadresse
- Behörden- oder Firmenname
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO verarbeitet. Sie haben das Recht, die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch die Sächsische Staatskanzlei jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
5. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Staatskanzlei erhalten diejenigen Bediensteten Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 3 genannten Zwecke benötigen. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an andere Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen erfolgt nicht. Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und unter Ziffer 2 genannten Zwecken erforderlich ist bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Daten, die zur Teilnahme und für die Realisierung der Veranstaltung notwendig sind, werden nach 90 Tagen anonymisiert. Durch die Anonymisierung wird jeglicher Personenbezug, der eine Identifizierung oder Identifizierbarkeit ermöglicht, unumkehrbar entfernt.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
(Artikel 18 DSGVO) - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist:
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Maternistraße 17
01067 Dresden.
9. Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.
10. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat zur Folge
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht möglich.