Umfrage Landeshauptstadt Dresden Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Demenz: Gemeinsam besser verstehen und unterstützen - Ihre Perspektive zählt!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.08.2025 bis 19.10.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bild vergrößern
© Tatjana Balzer/stock.adobe.com

Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Befragung!

Wir als Landeshauptstadt Dresden haben das Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrem sozialen Umfeld besser zu verstehen. Wir möchten einen Überblick über ihre Lebensrealität und Unterstützungsbedarfe bekommen. Nur so können wir langfristig passende Angebote entwickeln oder bestehende Angebote verbessern. Ihr Erfahrungswissen ist von großer Bedeutung: Es hilft uns, Versorgungslücken zu erkennen, Unterstützungsangebote gezielter zu gestalten und Betroffene sowie ihr Umfeld besser zu entlasten.

Die Befragung richtet sich an Personen mit einer Demenz und ihr soziales Umfeld. Dabei ist es unabhängig, ob sie aktiv in die Pflege eingebunden sind oder nicht. 
Sie ist die erste umfassende Befragung dieser Art in der Landeshauptstadt Dresden.
Da wir diese Erhebung nicht regelmäßig durchführen, möchten wir in einem Schritt möglichst viele wichtige Informationen erfassen. Deshalb ist der Fragebogen etwas länger. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist. Umso herzlicher danken wir Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen. Jede Antwort zählt.
Sie werden dafür etwa 20 bis 30 Minuten brauchen.
Wenn Sie die Befragung unterbrechen und später fortsetzen wollen, können Sie Ihre aktuellen Antworten jederzeit zwischenspeichern.
Wir erhalten Ihre Antworten erst, wenn Sie am Ende der Befragung auf "Senden" klicken.
Auf jeder Seite gibt es über den Fragen den "Seitenindex". Darüber können Sie auswählen, zu welcher Seite Sie im Fragebogen gelangen wollen. Je nach Zielgruppe erscheinen auf den Seiten unterschiedliche Fragen. Deshalb sehen Sie nur die Fragen für Ihre Personengruppe.
Wir erhalten Ihre Angaben anonym und behandeln sie vertraulich. Das regeln die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir werten Ihre Angaben nur zusammengefasst aus. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Befragung.

Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Sie kann zu Einschränkungen im Gedächtnis, im Denken, in der Orientierung und Sprache führen. Eine der häufigsten Demenzformen ist die Alzheimer-Demenz. Daneben gibt es noch weitere Demenzformen. Jede Form hat unterschiedliche Erscheinungen und Verläufe. Die Erkrankung kann in allen Formen das Leben der Betroffenen und ihres Umfeldes verändern. Die Herausforderungen im Alltag, im Miteinander und in der Versorgung können vielfältig und individuell sehr unterschiedlich sein.
In der Befragung wird der Begriff "Demenz" stellvertretend für alle Demenzformen verwendet. Dazu zählen unter anderem die Alzheimer-Demenz, die vaskuläre Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz, die frontotemporale Demenz und weitere Formen.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, um Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen!

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

Seite 1 von 8
vorherige Seite
nächste Seite

Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an!

1. Ich 
  • Pflichtangabe

¹ Angehörige oder Angehöriger sind folgende Personengruppen:

  • Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie
  • Ehegatte/Ehegattin, Lebenspartner/Lebenspartnerin, Verlobte,
  • Geschwister, Ehegatten oder Lebenspartner der Geschwister, Geschwister der Ehegatten oder Lebenspartner (auch dann, wenn die Ehe oder die Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht oder wenn die Verwandtschaft oder Schwägerschaft erloschen ist)
  • Pflegeeltern und Pflegekinder.

² Zugehörige oder Zugehöriger sind Personen aus dem sozialen Umfeld der Person mit Demenz. Sie sind keine Angehörigen, sondern zum Beispiel Nachbarn oder Freunde.

vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden
Sozialamt
Glashütter Straße 51
01309 Dresden
Telefon: 0351 488 48 71
E-Mail: sozialplanung@dresden.de

Datenschutzerklärung

Verantwortlich
Landeshauptstadt Dresden
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
sozialplanung@dresden.de

Datenschutzbeauftragte
Landeshauptstadt Dresden
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
datenschutzbeauftragter@dresden.de

Wir verarbeiten außer den Antworten zu dem Fragebogen keine weiteren personenbezogenen Daten.
Wenn Sie den Fragebogen ausfüllen und absenden, sind Sie einverstanden, an der Befragung teilzunehmen.
Da die Antworten anonym ausgewertet werden, können Sie die Teilnahme nicht widerrufen.
Sie können vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre Daten verlangen. 
Ihre Antworten können aber nicht berichtigt, gelöscht oder nur eingeschränkt verarbeitet werden, weil wir sie nur anonym erhalten.
Die anonymisierten Daten und Ergebnisse können an andere Behörden oder öffentliche Stellen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach der Datenschutz-Grundverordnung übermittelt werden.

Zu wissenschaftlichen Zwecken können wir die Antworten an Forschungseinrichtungen wie Hochschulen übermitteln. In den Ergebnisberichten veröffentlichen wir keine Einzelangaben, sondern nur zu Gruppen zusammengefasste Daten.

Die Befragung wird auf dem Sächsischen Beteiligungsportal veröffentlicht. Deswegen gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier: Datenschutz - sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang