Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

2 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

166 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

23 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

53 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

346 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

38 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Duale Hochschule Sachsen Bildung und Wissenschaft

Moderner Holzbau – Herausforderungen und Chancen

Das Verbundprojekt 4transfer lädt zur Auftaktveranstaltung: Moderner Holzbau –
Herausforderungen und Chancen

  • Status Aktiv
  • Termin 06.03.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Online-Workshop »Antragstellung mit DIANAweb«

Es werden von der ISS Löbau Hinweise zur Nutzung von DIANAweb 

für die Antragstellung 2025 zur Beantragung von Maßnahmen der 1. 

und 2. Säule gegeben.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.03.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Planung des Bienenjahres

Was hat der Imker wann zu tun. Der Imker gibt Auskunft über den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf des Bienenjahres.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.02.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz

Schnitzwettbewerb ALLES IN BEWEGUNG!

Anmeldung Schnitzwettbewerb ALLES IN BEWEGUNG!

  • Status Aktiv
  • Termin 08.03.2025 bis 09.03.2025
Umfrage Landeshauptstadt Dresden Verkehr und Mobilität

Teilnahme am Reallabor AUTOmobil

Die Landeshauptstadt Dresden entwickelt den Dresdner Mobilitätsplan 2035+, um die städtische Mobilität zeitgemäß, gleichberechtigt und umweltfreundlich für die Zukunft fit zu machen. Das Amt für Stadtplanung und Mobilität möchte nun herausfinden, weshalb Dresdnerinnen und Dresdner viele Wege mit ihrem eigenen Auto zurücklegen. Alle interessierten Personen sind eingeladen, Auskunft über ihre Pkw-Nutzung sowie die Gründe dafür zu geben.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.01.2025 bis 16.02.2025
  • Teilnehmer 330 Teilnehmer

Aktuelle Beteiligungen

Verfahren Sächsisches Oberbergamt Wirtschaft und Industrie

Zulassung des obligatorischen Rahmenbetriebsplanes für das Vorhaben „Kiessandtagebau Leisenau“

Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren nach § 57a Bundesberggesetz (BBergG) für das Vorhaben “Kiessandtagebau Leisenau“ auf den Gemarkungen Schönbach und Leisenau der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig


Zulassung des obligatorischen Rahmenbetriebsplanes 

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 14.02.2025 bis 27.02.2025
Umfrage Landkreis Bautzen Haushalt und Finanzen

Öffentliche Bekanntmachung und Auslegung des Haushalts 2025/26

Der Kreistag des Landkreises Bautzen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16. Dezember 2024 mit DS 4/0121/24 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan des Landkreises Bautzen für die Haushaltsjahre 2025/2026 beschlossen.

Die erforderliche Genehmigung der Landesdirektion Sachsen als Rechtsaufsichtsbehörde ist mit Bescheid vom 04.02.2025 (Az.:20-2222/120/2) erteilt worden.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 05.02.2025 bis 12.02.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Verfahren Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Moderne Verwaltung

S 121 Neubau eines Radweges bei Horscha

Dulden von Vorarbeiten auf Grundstücken

Die Straßenbauverwaltung beabsichtigt auf Grundlage der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen sowie zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit, das o. a. Vorhaben durchzuführen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 03.02.2025 bis 31.03.2025
Veranstaltung Landesamt für Archäologie Bildung und Wissenschaft

3. Tag der Montanarchäologie

Am 06.06.2025 findet unser 3. Tag der Montanarchäologie in Ehrenfriedersdorf statt.

  • Status Aktiv
  • Termin 06.06.2025 10:00 Uhr
Umfrage Landkreis Meißen Verkehr und Mobilität

Vier E-Fähren im Landkreis Meißen sind auf Namenssuche – Jetzt abstimmen!

Vier E-Fähren im Landkreis Meißen sind auf Namenssuche

Im Rahmen des durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundvorhabens MEI_eFAIR werden bis 2026 vier neue Elektrofähren (E-Fähren) für den Landkreis Meißen angeschafft. Die Inbetriebnahme der ersten E-Fähre an einer der vier Anlegestellen ist für August 2025 vorgesehen.

Jetzt abstimmen! - Mitmachen lohnt sich!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.02.2025 bis 28.02.2025
  • Teilnehmer 190 Teilnehmer
Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Wirtschaft und Industrie

Aktueller Stand der Wirtschaft in Deutschland nach Landtags-, US- und Bundestagswahlen.

Seit 5 Jahren stagniert die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Faktoren dafür sind, so Prof. Joachim Ragnitz vom ifo Institut in Dresden, veränderte weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen, Erfordernisse der klimagerechten Transformation, Probleme wie ein Übermaß an Bürokratie und politische Unsicherheiten.

Was folgt daraus für Sachsen und Dresden und welche Veränderungen erwartet das ifo Institut in Dresden?
Lassen Sie uns gemeinsam darüber ins Gespräch kommen.

  • Status Aktiv
  • Termin 18.03.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 138 freie Plätze
Umfrage Stadt Hoyerswerda Haushalt und Finanzen

Bürgerhaushalt 2025 startet – Ideen sind gesucht!

Am 28.01.2025 gab der Stadtrat Hoyerswerda den Startschuss für den Bürgerhaushalt 2025. Bereits zum sechsten Mal sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hoyerswerda und ihrer Ortsteile aufgerufen, sich mit ihren Ideen einzubringen. Die Vorschlagsphase beginnt am 3. Februar und endet am 9. März 2025.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 03.02.2025 bis 09.03.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Verfahren Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Moderne Verwaltung

S 25 - Neubau Geh- und Radweg bei Beilrode

Dulden von Vorarbeiten auf Grundstücken

Die Straßenbauverwaltung beabsichtigt auf Grundlage der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen sowie zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit, das o. a. Vorhaben durchzuführen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 29.01.2025 bis 31.10.2025
Veranstaltung Stadt Delitzsch Wirtschaft und Industrie

Impulse für Ihre Unternehmensentwicklung – Förderung, Innovation, Fachkräfte

Impulse für Ihre Unternehmensentwicklung - Förderung, Innovation, Fachkräfte

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH lädt Sie gemeinsam mit der Stadt Delitzsch zum IOSax.tresen ein.

  • Status Aktiv
  • Termin 20.03.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 50 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Kunst und Kultur

Ausstellungseröffnung "Friedhof - Lebendiges Kulturerbe"

Am 06.02.2025 eröffnet im ZfBK - Zentrum für Baukultur die neue Sonderausstellung "Friedhof - Lebendiges Kulturerbe" in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen. Die Ausstellung ist bis 13.03.2025 zu sehen.

Das Bestatten unserer Verstorbenen ist seit jeher wichtiger Teil unseres sozialen Lebens. Friedhöfe sind in unserer Kultur die zentralen Orte des Gedenkens und Erinnerns, aber auch Kulturdenkmale. Die Ausstellung zeigt u. a. Exponate von Dresdner Friedhöfen. 

  • Status Aktiv
  • Termin 06.02.2025 18:30 Uhr
  • Buchungsstatus 93 freie Plätze

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang