Umfrage Stadt Markkleeberg Kunst und Kultur

Zufriedenheitsbefragung Lichterfest Markkleeberg

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 06.09.2025 bis 14.09.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bild vergrößern

Das Amt für Kultur und Tourismus führt keine kurze Umfrage zum Thema Lichterfest Markkleeberg durch. Dabei geht es vor allem um die Zufriedenheit unserer Gäste und was möglicherweise verbessert werden kann.

Die Teilnahme hilft uns, genauer auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Besucherinnen und Besucher eingehen zu können.

Seite 1 von 5
vorherige Seite
nächste Seite

Wir freuen uns, dass wir Sie beim Lichterfest 2025 begrüßen durften und hoffen, dass Sie einen schönen Abend im agra Park verbracht haben. Gern möchten wir Ihre Wünsche in die Planung des nächsten Lichterfestes mit einbeziehen, weshalb wir diesen Fragenbogen entwickelt haben.

Herzlichen Dank bereits vorab für Ihre Teilnahme!

Hinweis:

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Es gibt keine Pflichtfragen und Sie können Fragen überspringen, die Sie nicht beantworten möchten.

Wir fragen am Ende nähere Informationen zu Ihrer Person – Alter, Geschlecht und Wohnort – ab. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst und sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet.

vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Marcus Reitler

Leiter Amt für Kultur und Tourismus

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Online-Umfrage der Stadt Markkleeberg "Zufriedenheitsbefragung Lichterfest Markkleeberg" über das Beteiligungsportal Sachsen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Unsere Datenschutzpraxis richtet sich nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der aktuellen Fassung sowie dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).

Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Eine Haftung für eventuelle Datenschutz- und sonstige Rechtsverletzungen in anderen Angeboten Dritter, auf die wir einen Link gesetzt haben, übernehmen wir nicht.

2. Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Die Stadt Markkleeberg ist rechtsfähige Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Oberbürgermeister Karsten Schütze.

Stadtverwaltung Markkleeberg

Rathausplatz 1, 04416 Markkleeberg

Amt für Kultur und Tourismus

E-Mail: kultur@markkleeberg.de

Telefon: +49 341 3541415

Die Verarbeitung findet gemeinsam mit weiteren Verantwortlichen statt. Für das Beteiligungsportal Sachsen ist zusätzlich verantwortlich:

Sächsische Staatskanzlei

Archivstraße 1, 01097 Dresden

Telefon: +49 351 564-0

Hinweise zum Beteiligungsportal Sachsen finden Sie unter dem Link: https://www.sachsen.de/datenschutz.html

3. Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen:

Stadt Markkleeberg

Rathausplatz 1

04416 Markkleeberg

Datenschutzbeauftragter

Stadtverwaltung Markkleeberg

Sebastian Schöne

Rathausplatz 1

04416 Markkleeberg

Email:sebastian.schoene@markkleeberg.de

+49 341 3533156

4. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden zum Zweck der Verarbeitung erhoben, um Meinungen und Erwartungen an die heutige Stadtbibliothek wie auch an eine ggf. neu zu gestaltende Bibliothek einer breiten Bürgerschaft zu erfassen und in zukünftige Planungsprozesse einzubinden sowie die Stadtbibliothek zu verbessern. (§ 3 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz).

Sofern Sie uns freiwillig Angaben zu Ihrer Person mitteilen, verarbeiten wir diese nur zur Bearbeitung der Online-Umfrage. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die uns über das Beteiligungsportal mitgeteilt werden.

Sollten Sie die Einwilligung zur Nutzung des Beteiligungsportals nicht erteilen oder zurückziehen wollen, wenden Sie sich gern direkt über die o. g. Kontaktdaten an die Stadt Markkleeberg. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Mitarbeiter/-innen der Stadtverwaltung Markkleeberg weitergegeben. Ihre Angaben  zudem an das beauftrage Planungsbüro übermittelt.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Bei Eintragungen mit personenbezogenen Daten wird 5 Jahre nach Ablauf der Onlinebefragung der Bezug zum Nutzernamen gelöscht. Die weiteren Angaben zum Sachverhalt bleiben danach dauerhaft bestehen.

7. Betroffenenrechte

Ihre Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. (Art. 20 DSGVO)
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Devrientstraße 5

01067 Dresden

Telefon:          +49 351 85471-101

E-Mail:            post@sdtb.sachsen.de

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang