Umfrage Staatsministerium für Regionalentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Sächsischer Staatspreis für Baukultur

Thema des Wettbewerbs

Der Sächsische Staatspreis für Baukultur steht 2022 unter dem inhaltlich weit gefassten Thema „ORTE DES MITEINANDERS - LEBENDIG UND VERBINDEND“. Orte des Miteinanders könen äußerst vielfältig sein. Ihre Gemeinsamkeiten sind nicht an bestimmte Formen oder Funktionen gebunden. Vielmehr ermöglichen sie auf verschiedenste Weise lebendige menschliche Interaktion. Sie können dazu beitragen, dass Menschen zusammenkommen, indem sie Gegensätze und Distanzen überwinden. Gerade vor dem Hintergrund der Pandemie sehnen sich viele Menschen nach Begegnungsräumen, sozialem Miteinander und echter Teilhabe.

Für das Wettbewerbsthema 2022 sind insbesondere folgende Fragestellungen von Interesse:

  •  Wo sind in den vergangenen Jahren im Freistaat Sachsen lebendige und verbindende Orte des Miteinanders geschaffen worden?
  • Welche Projekte stehen in besonderer Weise für ein gelingendes Zusammenleben, -arbeiten, -feiern, -lernen etc. in Sachsen?
  • Welche Projekte ermöglichen und begünstigen in besonders gelungener Weise zwischenmenschliche Begegnungen?
  • Wie trägt Baukultur dazu bei, dass sich Menschen an einem öffentlichen Ort wohlfühlen?
  • Welche Projekte tragen - zum Beispiel durch ein integrierendes Element - dazu bei, dass Gegensätze, Hindernisse oder Unterschiede überwunden werden?
  • Gibt es herausragende Projekte, die von einer lebendigen und verbindenden Entstehungsgeschichte erzählen können? 

Gesucht werden Bauprojekte und städtebaulich-freiraumplanerische Maßnahmen, die in den letzten sieben Jahren im Freistaat Sachsen fertiggestellt bzw. abgeschlossen wurden, überzeugend auf die o.g. Fragestellungen eingehen und hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. Die mögliche Projektauswahl erstreckt sich auf die gesamte Bandbreite baulicher Aufgaben. „Orte des Miteinanders“ können beispielsweise sein:

Bibliotheken, Museen, Schulen, Theaterund Konzertbauten, Plätze und Parks, Bauwerke der Freizeitnutzung, Sportbauten, Sakralbauwerke, Fußgänger- /Radfahrerbrücken, Bauwerke der Industrie, Forschung/Technologie oder Gebäude für Büro-, Verwaltungs- und Handelsnutzung.

Erwünscht sind Einreichungen aus allen Handlungsfeldern der baulich-räumlichen Entwicklung und Gestaltung. Im Fokus stehen leitbildartige Projekte, die eine hohe baukulturelle Qualität aufweisen und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Eingereicht werden können Neubauprojekte ebenso wie innovative Sanierungen und Erweiterungen von Bestandsbauten, landschaftsarchitektonisch-freiraumplanerische und städtebauliche Projekte sowie zukunftsweisende Ingenieurbauwerke. Von Bedeutung sind die herausragende und beispielhafte Umsetzung der Bauaufgabe mit Blick auf das diesjährige Wettbewerbsthema und die drei Schwerpunkte Gestaltung, Technik und Innovation. 


Hinweise:

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2022, 12:00 Uhr

Zwischenspeichern: Sie können den aktuell ausgefüllten Stand des Formulars zwischenspeichern. Zur weiteren Bearbeitung des Fragebogens, müssen Sie den Link, der Ihnen beim Zwischenspeichern des Formulars mitgeteilt wurde, wieder in Ihren Browser eingeben.

Download: Nach Absenden können Sie das ausgefüllte Formular für Ihre Unterlagen herunterladen. Es wird Ihnen angezeigt, dass Sie das Formular erfolgreich versendet haben. Darüber finden Sie einen Link zum Download des ausgefüllten Formulars. Bitte beachten Sie, dass dieser Link mit schließen des Tabs in Ihrem Browser nicht wieder herstellbar ist.

Browser: Der Upload funktioniert mit dem Browser "Safari" (insbesondere dessen Version 11.1.2) möglicherweise nur eingeschränkt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, z.B. "Edge" oder "Chrome".

Seite 1 von 8
vorherige Seite
nächste Seite

Projektdaten

Bitte lesen Sie vor dem Bearbeiten der Templates den Auslobungstext.

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 500
  • Bitte machen Sie möglichst kurze und prägnante Angaben.
  • Adresse bitte wie folgt eingeben: Straße Hausnummer, PLZ Ort
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Gemeint ist die Übergabe LP 3 an den AG oder ein vergleichbares Datum.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Gemeint ist die Übergabe an den Nutzer oder ein vergleichbares Datum. Der Fertigstellungstermin muss innerhalb der letzten 7 Jahre liegen (1. Januar 2015 - 31. Dezember 2022)!
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)

Referat 52 - Stadtentwicklung und EU-Förderung

Boris Harbaum, Olaf Spiegelberg

Email: staatspreis-baukultur@smr.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Hinterlegung im Beteiligungsportal

Stand: 10. Dezember 2021

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMR. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Beteiligungsprozess erfassten Daten:

* Projektbezeichnung (Datum des Entwurfs, Baubeginns, der Fertigstellung)

* Projektbeteiligte (Kontaktdaten: Name, Arbeitsgebiete, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse)

* Projektbeschreibung (Einordnung des Projekts, Projektbeschreibung, Gestalterische Qualität, Technische und konstruktive Qualität, Innovationsgehalt des Projekts

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs „Sächsischer Staatspreis für Baukultur“ verarbeitet, für den Sie sich angemeldet haben.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation des Wettbewerbs, für den Sie sich angemeldet haben, erfolgen.

Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMR zur Durchführung des Wettbewerbs gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.

Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung des Wettbewerbs, für den Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Telefon: (0351) 493-5401

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Devrientstraße 1

01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden?

Das SMR wird vertreten durch die Behördenleitung:

Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

Archivstraße 1

01097 Dresden

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an folgende Adresse richten:

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

datenschutzbeauftragter@smr.sachsen.de

Telefon: (0351) 564-50150

Postfach

01095 Dresden

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.12.2021 bis 28.02.2022
  • Teilnehmer 72 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.