IT-Verfahren zur Erfassung einer Kontaktangabe von Besuchern in Museen, Ausstellungen, Bibliotheken etc., um die Kontaktnachverfolgung zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu ermöglichen
A) Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Einwilligung
Im Rahmen dieses IT-Verfahrens können Sie es ermöglichen, dass Sie im Falle eines Kontakts mit einer infizierten Person in einer öffentlichen Einrichtung durch das Gesundheitsamt informiert werden. Dazu ist die Erfassung von Kontaktinformationen (Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Postleitzahl) erforderlich. Wenn Sie Ihre Kontaktinformation angeben, wird diese im Falle einer Recherche zur Kontaktnachverfolgung einer infizierten Person durch das zuständige Gesundheitsamt an dieses übermittelt. Die Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt zur Eindämmung von Infektionsketten kann nur erfolgen, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten explizit einwilligen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Die Einwilligung erfolgt durch das Setzen des Häkchens in das Feld „Ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und stimme dieser zu“. Damit erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer angegebenen Daten nach Maßgabe dieser Erklärung und der Datenschutzerklärung einverstanden.
2. Widerruf
Sie können Ihre beim Hinterlassen Ihrer Kontaktinformation abgegebene Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO). Die Einwilligung widerrufen Sie, indem Sie das folgende Widerrufsformular ausfüllen und absenden. Mit dem Widerruf wird Ihre Kontaktinformation aus der Kontaktdatenbank und aus der Widerrufsdatenbank gelöscht. Dadurch können Sie im Falle eines Kontaktes mit einer infizierten Person durch das Gesundheitsamt nicht mehr informiert werden.
Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
B) Datenschutzerklärung
nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung
1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher:
Sächsische Staatskanzlei Archivstraße 1 01097 Dresden
info@sk.sachsen.de
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei Datenschutz@sk.sachsen.de
2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie verarbeitete personenbezogene Daten:
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
4. Weitergabe von Daten:
5. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
6. Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Kontor am Landtag Devrientstraße 5 01067 Dresden.