Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

Umfrage zur Nutzung von Datenportalen und Fachanwendungen

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 30.07.2025 bis 26.09.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bild vergrößern
Kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl an Datenportalen und Fachanwendungen in Sachsen

Vorrangige Zielgruppe der Befragung: Akteure und Fachleute, die mit Daten zu den Themen Wasser, Boden, Naturschutz, Bergbau, Klima und Geländedaten arbeiten.

Um den Transformationsprozess in den Kohleausstiegsregionen Sachsens zu gestalten, sind Umweltfachdaten unentbehrlich. Sie dienen als Grundlage, um mögliche Potentiale natürlicher Ressourcen zu analysieren und für den Strukturwandelprozess nutzen zu können. Es existieren im Freistaat Sachsen zahlreiche Umweltfachdaten, die über Datenportale und Fachanwendungen bereitgestellt werden. Die große Vielfalt und die stetige Zunahme an Informationen macht es jedoch teilweise schwierig, gezielt Daten zu finden bzw. einen Überblick über nutzbare Datenquellen zu behalten.

Im Rahmen des Projekts RegioNet WasserBoden sollen nun bestehende Datenquellen zusammengetragen werden. Diese Umfrage dient zunächst der Abfrage öffentlich zugänglicher Datenportale und Anwendungen. Dabei möchten wir die zusammentragen, die Sie in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig nutzen, aber auch die, von deren Existenz Sie womöglich wissen, jedoch selten bis gar nicht nutzen.

Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen sollen unter anderem anschließend in eine Arbeitshilfe einfließen, die Ihnen und ihren Kollegen zukünftig die Arbeit erleichtern und einen Überblick zu nutzbaren Datenquellen geben soll.

Im gleichen Zuge möchten wir die Umfrage nutzen, um mögliche Datendefizite für die Strukturwandelregion abzufragen. Des Weiteren möchten wir einen ersten Eindruck davon bekommen, ob zu konkreten Portalen oder Anwendungen die Notwendigkeit zu Hilfestellungen im Umgang oder der Wunsch zum Austausch mit den Entwicklern bzw. Betreibern besteht. Das gesammelte Feedback wollen wir anschließend weitergeben und eruieren, ob im Rahmen des Projekts RegioNet WasserBoden noch konkrete Ideen zu einzelnen Portalen / Anwendungen angestoßen und zusammen mit den Entwicklern bzw. Verantwortlichen und den Nutzern entwickelt und ausgearbeitet werden können.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Hinweis zum Ausfüllen: Es kann sinnvoll sein, die Fragen zunächst nur zu lesen und sich während der nächsten Arbeitswochen Notizen zu genutzten Datenportalen/ zur Beantwortung der Fragen zu machen.

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

Seite 1 von 5
vorherige Seite
nächste Seite
Zu welchem Thema benötigen bzw. verarbeiten Sie grundsätzlich Daten?
Für welche Zwecke benötigen Sie die Daten?
Wie gelangen Sie grundsätzlich an die notwendigen Fachdaten für Ihre Vorhaben?
Nutzen Sie GeoMIS.Sachsen als spezielle Suchmaschine für Geodaten und Geodatendienste bzw. als Metadateninformationssystem?
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Antje Ulbricht
Telefon: +49 351 8928-4418
E-Mail: Antje.Ulbricht@lfulg.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Umfrage zur Nutzung von Datenportalen und Fachanwendungen

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: angewandte Forschung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz 2 Sächsisches Verwaltungsorganisationsgesetz (angewandte Forschung)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt bei Vorliegen von gesetzlichen Voraussetzungen sowie ggf. bei Vorliegen Ihrer Einwilligung zur Weitergabe der Mailadresse an den von Ihnen benannten Portalbetreiber

6. Die Daten werden bis zum Ende der Projektlaufzeit von RegioNet WasserBoden und somit bis 12/2026 verwendet und dann für 10 Jahre aufbewahrt nach VwV Aktenführung des Freistaates Sachsen, bei Vorliegen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf.

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Maternistraße 17, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, gesetzlich nicht verpflichtend, nicht vertraglich vereinbart und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang