Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Bildung und Wissenschaft

Symposium "Schöner Wandel. Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur"

  • Status Aktiv
  • Termin 16.05.2025 bis 17.05.2025
  • Buchungsstatus 171 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
SCHÖNES Beispiel für Materialrecycling: Klingestrasse 10, Leipzig, 2024, Entwurf: ASUNA – Atelier für strategische und nachhaltige Architektur, Foto: Stephan Eberlein

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt in diesem Jahr mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Im Fokus der dreiteiligen Veranstaltungsreihe aus Symposium, Sommerwerkstatt und Festival steht die Ästhetik.

Zum Auftakt lädt das ZfBK vom 16. bis 17. Mai 2025 zum Symposium „Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur“ ins Leipziger GRASSI Museum ein. Architekt:innen und Ingenieur:innen berichten hierbei über ihre Wege, ästhetisch stimmige Lösungen für neue Anforderungen und Aufgaben zu entwickeln.

Im Geiste des Neuen Europäischen Bauhauses stellt das Symposium inspirierende Beispiele für eine klimabewusste und nachhaltige Baukultur vor. Dabei wird aufgezeigt, wie zukünftiges Bauen nicht nur ressourcenschonend, nachhaltig und suffizient, sondern auch ästhetisch ansprechend und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.

Das Symposium ist in vier Foren untergliedert:

  • „Schön Grün und Blau“ – Zur Ästhetik klimaresilienter Stadtlandschaften
    Von der Fassaden- und Hofbegrünung bis zur Schwammstadt werden regional verschiedene Strategien gezeigt und diskutiert, die der Überhitzung von Gebäuden und Städten entgegenwirken. Die gestalterisch hervorragenden Beispiele zeigen, wie Ästhetik und Klimaschutz positiv zusammen gehen.
  • „Schön Vorbildlich“ – Zur Ästhetik hoher ökologischer Standards
    Vom ländlichen Raum bis in die urbanen Zentren, vom einzelnen Gebäude bis zur ökologischen Mustersiedlung und zum städtischen Kulturquartier werden Bauvorhaben präsentiert, die sich selbst vorbildliche soziale und klimagerechte Standards gesetzt haben und zeigen, wie diese auch ästhetisch höchst ansprechend umgesetzt wurden.
  • „Schön Verwertbar“ – Zur Ästhetik der Kreislaufwirtschaft
    Von der Umbaukultur bis zum Upcycling, vom Urban-Mining Konzept bis zu neuen Wirtschaftsformen des zirkulären Bauens, von der Baugruppe bis zu großen öffentlichen Gebäuden werden Beispiele gelungener Gestaltung gezeigt und die ästhetische Vielfalt der Verwertung diskutiert.
  • „Schöne Neue Energien“ – Zur Ästhetik klimatechnischer Herausforderungen
    Von der Solarenergie bis zur Wärmepumpe: neue Energiekonzepte sind oft ein Streitthema und eine ästhetische Herausforderung zugleich. In diesem Themenblock werden technische Pionierlösungen mit anspruchsvollem gestalterischem Mehrwert gezeigt.

In jedem Forum werden drei Projekte präsentiert, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion mit dem Publikum (Moderation: Friederike Meyer, Chefredakteurin Baunetz).

Am Freitagabend erwartet Sie ein Vortrag zur Ästhetik der Nachhaltigkeit. Zum Abschluss am Samstagnachmittag bieten wir drei verschiedene Rad-Exkursionen zu ausgewählten Bauprojekten in Leipzig an.

Veranstaltungstermin
Freitag 16.05.2025 14:00 Uhr bis Samstag 17.05.2025 18:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 134 KB)
Veranstaltungsort
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
Johannisplatz 5, 04103 Leipzig
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
28.03.2025 09:15 Uhr - 30.04.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 28.03.2025 bis zum 30.04.2025 online gebucht werden.

Kontakt

ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Ausstellungsraum und Büro im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2 | 01067 Dresden
Eingang über Galeriestrasse
T 0351 48453600

Projektleitung: Torsten Birne

Teilnahmebedingungen

Wichtiger Hinweis!

Von unseren Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen angefertigt. Die wesentlichen Informationen dazu finden Sie untenstehend. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die Fotograf:in oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.

Datenschutz

  • Verantwortlicher: ZfBK Sachsen gGmbH, Ansprechpartnerin: Lena Ludwig-Hartung
  • Datenschutzbeauftragter (oder Kontaktperson für Datenschutz): Ansprechpartnerin: Lena Ludwig-Hartungkontakt@zfbk.de
  • Zweck: Die Aufnahmen können auf der Website, den den Social Media Kanälen des Verantwortlichen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) und Jahresberichten des ZfBK veröffentlicht werden.
  • Dauer der Verarbeitung: Die Aufnahmen werden 5 Jahre gespeichert und danach gelöscht.
  • Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Ebenso haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen. Hinsichtlich der Verarbeitung der Aufnahmen und eines möglichen Widerspruchs wenden Sie sich bitte direkt an die folgende E-Mail-Adresse: kontakt@zfbk.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, Galeriestraße 2, 01067 Dresden; Geschäftsführung: Juliane Naumann, E-Mail: kontakt@zfbk.de; Telefon: 0351 48453600

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des ZfBK. Anschrift s.o. Geschäftsführung: Juliane Naumann, kontakt@zfbk.de, Telefon: 0351 48453600

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des ZfBK im Rahmen seiner durch Förderung des Freistaates Sachsen zugewiesenen Aufgaben

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang