Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

4 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

152 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

22 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

49 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

358 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

38 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Gesellschaft und Politik

Workshop "Kommunale Entwicklungsbeiräte" am 13.05.2025

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Teilnahme an einem Workshop des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) entschieden haben. Bitte melden Sie sich über das folgende Online-Formular für den Workshop an. Informationen zu weiteren Workshops des EBBS finden Sie auf unserer Website: www.beteiligen.sachsen.de.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.05.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 14 freie Plätze
Bebauungsplan Stadt Markranstädt Öffentliche Auslegung

Gewerbegebiet "Am Hopfenteich Süd" Markranstädt

Bebauungsplan Gewerbegebiet „Am Hopfenteich/Süd“ Markranstädt 

Öffentliche Auslegung

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 24.02.2025 bis 28.03.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

DorfBaukultur-Werkstatt: Friedhöfe im Wandel - was LEADER dafür tun kann

Wie können ländliche Friedhöfe bewahrt und zugleich weiterentwickelt werden? Die demografische Entwicklung, die sich ändernde Bestattungskultur und der Klimawandel stellen die Friedhofsträger vor große Herausforderungen.

LEADER kann diesen wichtigen Ort im Dorf unterstützen, der viele Funktionen in sich vereint und auch Raum für neue Ideen und Nutzungen bietet. Diese werden hier mit Fachleuten diskutiert. Zwei geförderte, prämierte Friedhofsneugestaltungen in Neuwürschnitz dienen als Beispiele.

  • Status Aktiv
  • Termin 05.04.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 38 freie Plätze
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

EU-Netzwerktreffen Sachsen

Lernen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, sächsische Europaakteure aus der Zivillgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft kennen. Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen, nutzen Sie die Möglichkeit in Austausch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen neben der Vernetzung, die Europapolitik der neuen Staatsregierung, die Pläne für eine Europäische Akademie, die Europawochen und die Kulturhauptstadt 2025. Wir wollen die Diskussionen des letzten EU-Netzwerktreffens fortsetzen und vertiefen. Seien Sie dabei!

  • Status Aktiv
  • Termin 10.04.2025 12:30 Uhr
Initiative Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz Kunst und Kultur

Schulwettbewerb fabulix 2025

Anmeldung zum Schulwettbewerb fabulix 2025

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 11.02.2025 bis 20.06.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer

Aktuelle Beteiligungen

Umfrage Landesdirektion Sachsen Bildung und Wissenschaft

Sächsisches Landarztgesetz 2025 - Jurorenrückmeldung zum Einsatz im Rahmen der Auswahlgespräche 2025

Für den Vollzug der zweiten Verfahrensstufe, welche gesprächsbasiert unter Einbindung standardisierter Interviews ausgestaltet wird, benötigen wir Ihre Hilfe und Mitwirkung als Jurinnen und Juroren!  

Im Jahr 2025 finden die Auswahlgespräche vom 2. bis 6. Juni 2025 in Dresden statt.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 21.02.2025 bis 09.03.2025
  • Teilnehmer 8 Teilnehmer
Dialog Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

Begleitete Potenzialchecks - Verwaltungsdigitalisierung und Smarte Regionen | Smarte Regionen Sachsen

Die Entwicklung zur smarten Region ist ein komplexer Prozess, bei dem viele verschiedene Dimensionen betrachtet und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren entwickelt werden müssen.

Um Ihnen den Einstieg leicht zu machen, starten wir ein neues Angebot! Sie haben die Möglichkeit, den Potenzialcheck gemeinsam mit einem Projektmitarbeiter des EDIH Saxony mit Fachkenntnissen auszufüllen. Dieser steht ihnen während der Bearbeitung für Fragen zu Verfügung und hilft bei Schwierigkeiten weiter.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.02.2025 bis 27.06.2025
Umfrage Stadt Meißen Verkehr und Mobilität

Verkehrsbetrachtung Niederfähre

Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner im Rahmen einer quartiersbezogenene Verkehrsbetrachtung

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 17.02.2025 bis 09.03.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bebauungsplan Stadt Markranstädt Öffentliche Auslegung

Gewerbegebiet "Am Hopfenteich Süd" Markranstädt

Bebauungsplan Gewerbegebiet „Am Hopfenteich/Süd“ Markranstädt 

Öffentliche Auslegung

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 24.02.2025 bis 28.03.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Veranstaltung Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Gesellschaft und Politik

Workshop "Kommunale Entwicklungsbeiräte" am 13.05.2025

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Teilnahme an einem Workshop des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) entschieden haben. Bitte melden Sie sich über das folgende Online-Formular für den Workshop an. Informationen zu weiteren Workshops des EBBS finden Sie auf unserer Website: www.beteiligen.sachsen.de.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.05.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 14 freie Plätze
Terminvereinbarung Stadt Großröhrsdorf Moderne Verwaltung

Terminbuchung Meldestelle

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

hier können Sie bequem Termine in unserer Meldestelle buchen.

Ihre Meldestelle

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 24.02.2025 bis -
Verfahren Große Kreisstadt Freital Haushalt und Finanzen

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt Freital für das Haushaltsjahr 2025

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital hat in der Sitzung am 09.01.2025 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 beschlossen. Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt mit dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und den Anlagen vom 18. Februar 2025 bis 24. Februar 2025 öffentlich zur Einsicht durch jedermann ausliegt. 

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 17.02.2025 bis 24.02.2025
Veranstaltung Stadt Taucha Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Bau- und Handwerkerfrühstück

Am 11. März 2025 laden wir Sie herzlich zum Bau- und Handwerkerfrühstück ein.

In einer entspannten Atmosphäre möchten wir Ihnen einen Überblick über die zukünftigen kommunalen Bauvorhaben geben und unseren Vergabeprozess genauer erläutern.

  • Status Aktiv
  • Termin 11.03.2025 08:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landkreis Nordsachsen Bildung und Wissenschaft

Pflanzenbasierte Ernährung: einfach nachhaltig essen

Pflanzenbasierte Ernährung: einfach nachhaltig essen - Fortbildung für Erzieher, Hortner und Tagespflegeeltern

  • Status Aktiv
  • Termin 19.03.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 14 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

DorfBaukultur-Werkstatt: Friedhöfe im Wandel - was LEADER dafür tun kann

Wie können ländliche Friedhöfe bewahrt und zugleich weiterentwickelt werden? Die demografische Entwicklung, die sich ändernde Bestattungskultur und der Klimawandel stellen die Friedhofsträger vor große Herausforderungen.

LEADER kann diesen wichtigen Ort im Dorf unterstützen, der viele Funktionen in sich vereint und auch Raum für neue Ideen und Nutzungen bietet. Diese werden hier mit Fachleuten diskutiert. Zwei geförderte, prämierte Friedhofsneugestaltungen in Neuwürschnitz dienen als Beispiele.

  • Status Aktiv
  • Termin 05.04.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 38 freie Plätze

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang