Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

0 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

78 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

0 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

11 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

0 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

4 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Prüfung zur Pflanzenschutzsachkunde

Hier können Sie sich zur schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Prüfung zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender und/oder Abgeber von Pflanzenschutzmitteln anmelden.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.01.2026 08:30 Uhr
  • Buchungsstatus 27 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Vorbereitungslehrgang zur Pflanzenschutzsachkunde

Im Vorbereitungslehrgang werden notwendige Kenntnisse für einen sachkundigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bei deren Anwendung und für eine kundengerechte Beratung bei der Abgabe vermittelt.

  • Status Aktiv
  • Termin 21.01.2026 bis 23.01.2026
  • Buchungsstatus 25 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

KLIWES 3.0 - Landesweite Modellierung des Wasserhaushaltes mit der Grundwasserneubildung in Sachsen

Fortschreibung der landesweiten Simulation des Wasserhaushaltes von Sachsen inkl. der Grundwasserneubildung; Auswirkungen klimatischer Änderungen auf den Wasserhaushalt und die Grundwasserneubildung; Vergleich der Anwendung unterschiedlicher Modelle

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 136 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

21. Sächsische Biogastagung

Der Biogasanlagenbestand ist ein wertvoller Baustein zur Versorgungssicherheit. In der Veranstaltung geben Spezialisten einen Überblick zur aktuellen Lage im Biogasbetrieb, dessen Beitrag zur Wertschöpfung und mögliche Konzepte für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb.

  • Status Ankündigung
  • Termin 22.10.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 100 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Sächsischer Geflügeltag

Aktuelles

Legehennen in verlängerter Haltungsdauer

Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

Eiweißalternativen

  • Status Aktiv
  • Termin 09.09.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 70 freie Plätze

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Prüfung zur Pflanzenschutzsachkunde

Hier können Sie sich zur schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Prüfung zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender und/oder Abgeber von Pflanzenschutzmitteln anmelden.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.01.2026 08:30 Uhr
  • Buchungsstatus 27 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Vorbereitungslehrgang zur Pflanzenschutzsachkunde

Im Vorbereitungslehrgang werden notwendige Kenntnisse für einen sachkundigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bei deren Anwendung und für eine kundengerechte Beratung bei der Abgabe vermittelt.

  • Status Aktiv
  • Termin 21.01.2026 bis 23.01.2026
  • Buchungsstatus 25 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

21. Sächsische Biogastagung

Der Biogasanlagenbestand ist ein wertvoller Baustein zur Versorgungssicherheit. In der Veranstaltung geben Spezialisten einen Überblick zur aktuellen Lage im Biogasbetrieb, dessen Beitrag zur Wertschöpfung und mögliche Konzepte für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb.

  • Status Ankündigung
  • Termin 22.10.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 100 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

KLIWES 3.0 - Landesweite Modellierung des Wasserhaushaltes mit der Grundwasserneubildung in Sachsen

Fortschreibung der landesweiten Simulation des Wasserhaushaltes von Sachsen inkl. der Grundwasserneubildung; Auswirkungen klimatischer Änderungen auf den Wasserhaushalt und die Grundwasserneubildung; Vergleich der Anwendung unterschiedlicher Modelle

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 136 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Vermehren von Pflanzen IV - Saatgutgewinnung

Im 4. Teil unserer Seminarreihe »Vermehren von Pflanzen« dreht sich alles rund um die Gewinnung von Saatgut. In diesem praktischen Seminar zeigt Ihnen das Team der Gartenakademie welche Pflanzen zur Samenerte geeignet sind,  wie Sie Samen von Blumen und Gemüsepflanzen ernten, reinigen, richtig trocknen und für die nächste Saison aufbewahren.

  • Status Aktiv
  • Termin 11.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 19 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Der Insektenfreundliche Garten im Herbst

Im Herbst blühende Stauden, wie Astern oder Sonnenhut sind beliebte Nahrungspflanzen für Insekten. Totholz  und Laubhaufen bieten Unterschlupf für den Winter.

Der Workshop bietet Tipps, den Garten im Herbst insektenfreundlich zu gestalten um Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten den Übergang in den Winter zu erleichtern. Die Referentinnen der Gartenakademie zeigen Möglichkeiten auf, wie der Garten noch naturnaher gestaltet werden kann, um die Artenvielfalt zu fördern.

  • Status Aktiv
  • Termin 11.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 17 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Gräser und Stauden im Herbst

Stauden und Gräser zeigen sich im Herbst in voller Pracht! Bekannte Klassiker wie die Aster zeigen sich in leuchtenden Farben. Eisenkräuter und Gräser schwingen im Wind und bringen Leichtigkeit und Bewegung in die Flächen:

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang über die Staudenflächen in Pillnitz. Genießen Sie die farbenreichen Kombinationen und holen Sie sich Anregungen für Balkon, Terasse oder Ihren Garten.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 19 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Binden von Kränzen

Workshop - Kranzbinderei zum Advent unter fachkundiger Anleitung

  • Status Aktiv
  • Termin 27.11.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 17 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Winterfestmachung im Garten

Das Gartenjahr geht langsam zu Ende. Welche Aufgaben warten auf den Freizeitgärtner im Herbst. Was ist zu tun, damit der Gartena auch im nächsten Jahr Freude bringt.

  • Status Aktiv
  • Termin 23.10.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 19 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Rückblick auf das Imkerjahr

Ein Vortrag in Bildern über die Geschehnisse des Jahres und die Abläufe in der Imkerei.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.11.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 19 freie Plätze

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang