Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

0 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

86 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

0 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

12 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

0 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

4 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Knoblauch Verkostung und Erfahrungsaustausch

Austausch von Erfahrungen und Versuchsergebnissen von Knoblauch 

  • Status Aktiv
  • Termin 01.10.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

BIO-TREFF: Lagerschutz im Öko-Betrieb

- Lagerschutz im Öko-Betrieb umsetzen mit Klimananpassungsstrategien - Welcher Schädlingsdruck kommt auf uns zu? - Besichtigung von 2 Lägern im Bio-Betrieb - Erfahrungsaustausch Landwirtschaftsbetriebe

  • Status Aktiv
  • Termin 30.10.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 60 freie Plätze

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Knoblauch Verkostung und Erfahrungsaustausch

Austausch von Erfahrungen und Versuchsergebnissen von Knoblauch 

  • Status Aktiv
  • Termin 01.10.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

BIO-TREFF: Lagerschutz im Öko-Betrieb

- Lagerschutz im Öko-Betrieb umsetzen mit Klimananpassungsstrategien - Welcher Schädlingsdruck kommt auf uns zu? - Besichtigung von 2 Lägern im Bio-Betrieb - Erfahrungsaustausch Landwirtschaftsbetriebe

  • Status Aktiv
  • Termin 30.10.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 60 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Pillnitzer Obstbautage

Die Veranstaltung dient der Weiterbildung der Erwerbsobstbauer und Obstbaufachkräfte. Im Mittelpunkt stehen Sortenwahl, Anbau und Pflege von Obst. Neben der Wissensvermittlung bieten die Pillnitzer Obstbautage eine gute Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Die Veranstaltung findet im Rahmen der mitteldeutschen Kooperation statt.

  • Status Ankündigung
  • Termin 09.12.2025 bis 10.12.2025
  • Buchungsstatus 200 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

27. Fachtagung Kommunale Wasserwehren

Im Rahmen der 24. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz FLORIAN vom 9. bis 11. Oktober 2025 in der MESSE DRESDEN, findet am 9. und 10. Oktober die 27. Fachtagung für kommunale Wasserwehren statt.

  • Status Aktiv
  • Termin 09.10.2025 bis 10.10.2025
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Fachgespräch Landwirtschaftlicher Gewässerschutz »Nitratfrachten im Ackerbau«

Welche Faktoren steuern den Nitrataustrag von Ackerflächen in das Grundwasser? Welche ökonomisch machbaren Anbauempfehlungen senken das Austragsrisiko und was wissen wir über die Stickstoff-Effizienz von sächsischen Ackerbaustandorten?

  • Status Aktiv
  • Termin 13.11.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 99 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm EIP-Agri

Anlässlich des aktuellen Aufrufs zur Einreichung von Förderanträgen für Pilotprojekte der »Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft« (EIP-Agri) erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet online statt. 

  • Status Aktiv
  • Termin 15.09.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 49 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Strohballenbautage 2025

In Dresden finden die Strohballenbautage mit Informationen rund um das Bauen mit Strohballen statt. Am ersten Tag wird für die Teilnehmenden eine Exkursion zum Rohbau eines lasttragenden Strohballenhaus nach Bockelwitz angeboten.

Zwei inspirierende Tage mit praxisnahen Einblicken, spannenden Vorträgen über aktuelle Projekte, Umsetzungseinblicke in den lasttragenden Strohballenbau, sowie ein Ausflug auf die Strohbaustelle sind zu erwarten.

  • Status Ankündigung
  • Termin 23.10.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag »Aussaatverfahren im Winterweizen mit Vorführung von Mulch-, Direkt- und Einzelkornsaattechnik«

WRRL - Landwirtschaftlicher Gewässerschutz

Aussaattechniken und Bestandesetablierung aus Sicht der Pflanzenbauberatung

Vorführung der Aussaattechniken Einzelkorn-, Direkt- und Mulchsaat

Grundnährstoffbeprobung auf Basis frei verfügbarer Fernerkundungs- und Bodendaten

Bodenansprachen am Bodenprofil

  • Status Aktiv
  • Termin 24.09.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Arbeitskreis Agroenergie

Fachimpulse zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Biogas, PV und Energiemanagement

interne, fachlicher Austausch zwischen LfULG und Landwirtschaftsbetrieben

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Workshop »Mutterkuhhaltung«

Marktscheune Rothenkirchen, Vogtlandkreis

Der Workshop bietet Tierhaltern und Fachleuten die Möglichkeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb mit Direktvermarktung der Familie Bretschneider zusammen zu kommen und sich zu informieren. Zunächst werden auf der Fläche Erfahrungen zur Bewirtschaftung von Grünland ausgetauscht. Im Anschluss wird die Veranstaltung in der Marktscheune mit einem Vortrag und Gesprächen zum sicheren Umgang mit Mutterkuhherden sowie zum Herdenschutz fortgesetzt. 

  • Status Aktiv
  • Termin 16.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 35 freie Plätze

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang