Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

0 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

87 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

0 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

13 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

0 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

4 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Workshop »Mutterkuhhaltung«

Marktscheune Rothenkirchen, Vogtlandkreis

Der Workshop bietet Tierhaltern und Fachleuten die Möglichkeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb mit Direktvermarktung der Familie Bretschneider zusammen zu kommen und sich zu informieren. Zunächst werden auf der Fläche Erfahrungen zur Bewirtschaftung von Grünland ausgetauscht. Im Anschluss wird die Veranstaltung in der Marktscheune mit einem Vortrag und Gesprächen zum sicheren Umgang mit Mutterkuhherden sowie zum Herdenschutz fortgesetzt. 

  • Status Ankündigung
  • Termin 16.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 50 freie Plätze
Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Aufruf: Betriebe für Test von »Falschem Saatbett« gegen Weidelgräser gesucht

Weidelgräser haben sich zu den Hauptungräsern in ackerbaulichen Kulturen entwickelt. Wir suchen Betriebe, die eine Flächensanierung mittels falschem Saatbett ausprobieren möchten.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 15.08.2025 bis 31.10.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Tag der offenen Tür im LHWZ

15 Jahre Hochwasser 2010 in Sachsen

Vorstellung der Arbeiten des LHWZ: Hochwassernachrichtendienst in Sachsen, Wie entsteht Hochwasser? Wie kann ich mich vorbereiten, schützen? Welche Informationen kann ich nutzen?

  • Status Ankündigung
  • Termin 28.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Von der Schotterpiste zur Wohlfühlinsel

Im Rahmen eines Pilotvorhabens des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden von Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schülern kreative Ideen für eine nachhaltige Flächenumgestaltung und vielleicht auch ungewöhnliche Umgangsweisen mit einer derzeit brachliegenden Fläche in Rodewisch entwickelt. Die Entwürfe werden im Ratskellersaal ausgestellt.

  • Status Ankündigung
  • Termin 24.09.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 80 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Sächsische Vielfalt: Koch-Workshop für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

In diesem Koch-Workshop steht die Vielfalt saisonaler Zutaten aus Sachsen im Mittelpunkt. Gemeinsam wird die Verfügbarkeit regionaler und bio-regionaler Produkte beleuchtet, sächsische Lebensmittel werden verarbeitet und die Region auf die Teller gebracht. Neben der Praxis geht es im Workshop auch darum, warum regionale und bio-regionale Lebensmittel für unsere Ernährung und ein zukunftsfähige Speiseangebot unverzichtbar sind.

  • Status Ankündigung
  • Termin 01.10.2025 09:00 Uhr

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Workshop »Mutterkuhhaltung«

Marktscheune Rothenkirchen, Vogtlandkreis

Der Workshop bietet Tierhaltern und Fachleuten die Möglichkeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb mit Direktvermarktung der Familie Bretschneider zusammen zu kommen und sich zu informieren. Zunächst werden auf der Fläche Erfahrungen zur Bewirtschaftung von Grünland ausgetauscht. Im Anschluss wird die Veranstaltung in der Marktscheune mit einem Vortrag und Gesprächen zum sicheren Umgang mit Mutterkuhherden sowie zum Herdenschutz fortgesetzt. 

  • Status Ankündigung
  • Termin 16.09.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 50 freie Plätze
Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Aufruf: Betriebe für Test von »Falschem Saatbett« gegen Weidelgräser gesucht

Weidelgräser haben sich zu den Hauptungräsern in ackerbaulichen Kulturen entwickelt. Wir suchen Betriebe, die eine Flächensanierung mittels falschem Saatbett ausprobieren möchten.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 15.08.2025 bis 31.10.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Tag der offenen Tür im LHWZ

15 Jahre Hochwasser 2010 in Sachsen

Vorstellung der Arbeiten des LHWZ: Hochwassernachrichtendienst in Sachsen, Wie entsteht Hochwasser? Wie kann ich mich vorbereiten, schützen? Welche Informationen kann ich nutzen?

  • Status Ankündigung
  • Termin 28.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Von der Schotterpiste zur Wohlfühlinsel

Im Rahmen eines Pilotvorhabens des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden von Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schülern kreative Ideen für eine nachhaltige Flächenumgestaltung und vielleicht auch ungewöhnliche Umgangsweisen mit einer derzeit brachliegenden Fläche in Rodewisch entwickelt. Die Entwürfe werden im Ratskellersaal ausgestellt.

  • Status Ankündigung
  • Termin 24.09.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 80 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Einkaufsberatung - Online-Seminar für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

Das Online-Seminar setzt sich mit Wegen auseinander, wie Küchen regionale Alternativen nutzen und nachhaltige Beschaffungskonzepte umsetzen können. Der Fokus liegt auf die Grundprinzipien des bio-regionalen Einkaufs sowie strategische Speiseplanung, die das Angebot mit regionalen Verfügbarkeiten in Einklang bringt.

  • Status Ankündigung
  • Termin 17.09.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Gastromarkplatz für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

Gastromarkplatz für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

Gastronomie, Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel oder Logistik: Der Gastromarktplatz ist der zentrale Treffpunkt für alle, die in Sachsen gemeinsam an einer zukunftsfähigen, regionalen Versorgung arbeiten. Regionale Produzenten kennenlernen, Austausch über Bezugsmöglichkeiten regionaler und bio-regionaler Lebensmittel und neue Impulse, wie regionale Lebensmittel Einzug in die Gastro-Küchen finden können.

  • Status Ankündigung
  • Termin 29.09.2025 14:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Sächsische Vielfalt: Koch-Workshop für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

In diesem Koch-Workshop steht die Vielfalt saisonaler Zutaten aus Sachsen im Mittelpunkt. Gemeinsam wird die Verfügbarkeit regionaler und bio-regionaler Produkte beleuchtet, sächsische Lebensmittel werden verarbeitet und die Region auf die Teller gebracht. Neben der Praxis geht es im Workshop auch darum, warum regionale und bio-regionale Lebensmittel für unsere Ernährung und ein zukunftsfähige Speiseangebot unverzichtbar sind.

  • Status Ankündigung
  • Termin 01.10.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Gemüse in der Tellermitte: Koch-Workshop für die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie

Nussbraten, Kichererbsen-Tortilla oder BBQ-Blumenkohl: Die vegetarische Küche ist abwechslungsreich und gefragt. In diesem Koch-Workshop werden kreative Rezepte vermittelt gepaart mit einem spannenden Input rund um biologisches und regionales Gemüse. Moderne, vegetarische Gerichte werden zubereitet, bei denen Geschmack, Optik und Textur sowie saisonale und frische Zutaten im Mittelpunkt stehen.

  • Status Ankündigung
  • Termin 23.10.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Individualgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv!

In dieser Online-Info-Veranstaltung erfahren Gastronomen, wie sie ihren Speiseplan bio-regional, geschmackvoll und abwechslungsreich gestalten und wie ihr Restaurant von einer Zusammenarbeit mit Stadt-Land-Küche profitieren kann. Zudem haben sie die Möglichkeit, das Beratungsprogramm von Stadt-Land-Küche kennenzulernen, ihre Fragen zu stellen und – auf Wunsch – auch direkt in Einzelgespräche mit dem Team zu gehen.

  • Status Ankündigung
  • Termin 28.10.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Bio-Zertifizierung für die Gastronomie - Online-Seminar für Betriebs-, Individual-, Schnell- und Gemeinschaftsgastro

In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die Bio-Zertifizierung sowie über die Bio-AHV-Verordnung. Von den rechtlichen Grundlagen über die Anforderungen an die Lagerung bis hin zur richtigen Auslobung: Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Bio-Zertifizierung!

  • Status Ankündigung
  • Termin 27.11.2025 14:00 Uhr

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang