Bürgerbeteiligungen

Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie im Archivbereich.

  Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Das Strip-Till-Verfahren in abfrierende Zwischenfrüchte beim Mais aus Sicht von Boden- und Gewässerschutz

Das Strip-Till-Verfahren im Maisanbau stellt insbesondere in erosionsgefährdeten Lagen eine wirkungsvolle Möglichkeit dar, den Boden vor Abtrag zu schützen. Mit dem erwarteten Glyphosatverbot ab 2024 werden jedoch neue Herausforderungen an das Verfahren gestellt. 

  • Status Ankündigung
  • Termin 19.06.2023, 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Das Strip-Till-Verfahren in winterharte Zwischenfrüchte beim Mais aus Sicht von Boden- und Gewässerschutz

Das Strip-Till-Verfahren im Maisanbau stellt insbesondere in erosionsgefährdeten Lagen eine wirkungsvolle Möglichkeit dar, den Boden vor Abtrag zu schützen. Mit dem erwarteten Glyphosatverbot ab 2024 werden jedoch neue Herausforderungen an das Verfahren gestellt. 

  • Status Ankündigung
  • Termin 19.06.2023, 13:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Vorbereitungslehrgang zur Erlangung der Pflanzenschutzsachkunde

Vermittlung notwendiger Kenntnissen für die sachkundige Anwendung und Abgabe von Pflanzeschutzmittel

Bitte melden Sie sich für die Prüfung gesondert an: 20.10.2023 Plauen

  • Status Aktiv
  • Termin 16.10.2023 bis 17.10.2023
  • Buchungsstatus 35 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Prüfungsanmeldung zur Pflanzenschutzsachkunde

Hier können Sie sich zur schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender und/oder Abgeber anmelden.

 

  • Status Aktiv
  • Termin 20.10.2023, 08:00 Uhr
  • Buchungsstatus 35 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag Pommritz

Vorstellung von pflanzenbaulichen Versuchen aus den Bereichen Sortenprüfung, Pflanzenschutz und Düngung; Demonstrationsanlage Blühmischungen

  • Status Ankündigung
  • Termin 06.06.2023, 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag Salbitz

Vorstellung von pflanzenbaulichen Versuchen aus den Bereichen Sortenprüfung, Pflanzenschutz und Düngung; Demonstrationsanlage ELER-Förderung

  • Status Ankündigung
  • Termin 08.06.2023, 18:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag Sortenprüfung Nossen

Vorstellung von pflanzenbaulichen Versuchen aus den Bereichen Sortenprüfung (Sortenversuche mit unterschiedlichen Pflanzenschutz- und Düngungsintensitäten); Demonstrationsanlage Blühmischungen

  • Status Ankündigung
  • Termin 20.06.2023, 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag «Landwirtschaftlicher Gewässerschutz -Effizienter Nährstoffeinsatz beim Silomais »

- Vorstellung der Praxisdemonstrationen zur Unterfussdüngung im Mais mit Biostimulantien

- teilflächenspezifische Maisaussaat - lohnt sich das?

- Direktsaat von Zwischenfrüchten

- Gülleausbringung im Striptillverfahren

  • Status Aktiv
  • Termin 27.06.2023, 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 99 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

FBZ Wurzen: Bestimmung und Erfassung von Kennarten artenreicher Wiesen

Bestimmung und Erfassung von Kennarten artenreicher Wiesen

  • Status Aktiv
  • Termin 09.06.2023, 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 14 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag: Ökologischer Landbau

Im viehlosen Ackerbau stellt sich häufig die Frage nach einer geeigneten Nutzung für Luzerne und Klee. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau (KPZ ÖL) untersucht in verschiedenen Varianten inwieweit Klee als Transfermulch.

Viele Landwirte haben sich in den vergangenen extrem trockenen Jahren überlegt, ihre Fruchtfolge um weitere Fruchtfolgeglieder, die die Trockenheit gut überstehen, zu erweitern. Vor diesem Hintergrund werden vom KPZ ÖL auf den Versuchsflächen alternative Kulturen getestet.

  • Status Aktiv
  • Termin 21.06.2023, 09:00 Uhr
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.