Das 2. Symposium des Projektes WAWUR steht unter dem Motto „Starkregengefahren und Schäden“. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag berichten Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft zu neuesten Erkenntnissen zur Starkregenentstehung, zur Gefährdung ausgewählter Stadtteile von Dresden sowie zu konkreten Gebäudeschäden durch Starkregen und baulichen Handlungsmöglichkeiten. Nachmittags besteht dann die Möglichkeit, mit den Starkregenexperten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in einer offenen Diskussionsrunde ins Gespräch zu kommen und konkrete Fragen zu stellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung.
Die Veranstaltung wird aufgrund der derzeitigen Pandemielage online durchgeführt. Für die Teilnahme wird lediglich ein Rechner, Laptop oder Tablet mit (integriertem) Lautsprecher bzw. Kopfhörer benötigt. Den Zugangslink sowie technische Hinweise erhalten Sie nach Ende der Anmeldung per E-Mail.
Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Dr. Katja Maerker
E-Mail: kmaerker@dresden.de
Bei einer Durchführung der Veranstaltung vor Ort, werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Diese werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden sowie deren Kooperationspartner können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten im Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden gespeichert und ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen genutzt werden. Die Daten werden nach dem Ende der Veranstaltung (bis spätestens zum 31. Mai 2021) gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).