Veranstaltungen in Sachsen - Sind Sie dabei?

Machen Sie mit: Das Veranstaltungsportal ist ein Angebot an alle Bürger und Organisationen des Freistaates Sachsen. Hier finden Sie einen Überblick über Veranstaltungen, die der Freistaat Sachsen sowie die sächsischen Landkreise, Städte und Gemeinden durchführen.

Kartendarstellung

Topaktuelle Veranstaltungen

Veranstaltung Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH Landes- und Regionalplanung

Revierstammtisch in Schwarzkollm "Heimat bewahren, Zukunft gestalten. Zwischen Krabat und Kohle."

Die Lausitz, eine Region im Aufbruch.

Der Ausstieg aus der Braunkohle verändert nicht nur Wirtschaft und Landschaft, er stellt die Menschen in der Region vor allem vor die Frage der Gestaltung ihrer Heimat. Zwischen dem Erhalt wertvoller Traditionen und dem Mut, Neues zu wagen, liegt die Zukunft einer ganzen Region. Dabei spielt auch die sorbische Kultur in der Lausitz eine entscheidende Rolle.

  • Status Aktiv
  • Termin 24.09.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 74 freie Plätze
Veranstaltung Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wirtschaft und Industrie

Interkulturelle Räume: Vom Spagat zwischen Migrationshintergrund und Meisterbrief - Ein Praxisworkshop für Unternehmen

Praxisworkshop für Unternehmen im Rahmen der interkulturellen Woche:

„Vom Spagat zwischen Migrationshintergrund und Meisterbrief“

  • Status Aktiv
  • Termin 17.09.2025 16:00 Uhr
  • Buchungsstatus 18 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Landwirtschaft

Landestierschutzbeauftragten Carina Heinrich (Online)

Seminar für Veterinärämter zur Kontrolle von Tiertransporten – Umsetzung der Europäische Tiertransportverordnung sowie der nationaler Regelungen

Hauptreferent der Veranstaltung ist der renommierte österreichische Tierarzt und Experte für Tiertransporte in Europa, Dr. Alexander Rabitsch. 

Ziel des Seminars ist es, dass Kontrollpersonal im Umgang mit dem gesetzlichen Regelwerk weiter zu stärken, um Tiertransporte sicherer und für die Tiere erträglicher zu gestalten.

  • Status Aktiv
  • Termin 08.09.2025 bis 09.09.2025
  • Buchungsstatus 5 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Eröffnung "Schöner Wandel. Festival für nachhaltige Baukultur"

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Nach einem Symposium in Leipzig im Mai und einer Sommerwerkstatt in Oschatz im August, folgt nun das Abschlussfestival in der Kulturhauptstadt Chemnitz. 

Zur Eröffnung spricht Staatsministerin Regina Kraushaar sowie der neue Chemnitzer Baubürgermeister. Es folgt eine Keynote zum EU-Programm "Neues Europäisches Bauhaus", auf das sich die Veranstaltungsreihe bezieht.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 19:00 Uhr
  • Buchungsstatus 150 freie Plätze
Veranstaltung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Kunst und Kultur

Konferenz „Kreativität als Motor - Impulse der Kultur- und Kreativwirtschaft für den Standort Sachsen“

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Treiber für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen in Sachsen. In einem Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und der Branche wurden im Jahr 2025 Ideen gesammelt, wie die Rahmenbedingungen für die Branche weiter verbessert werden können.

  • Status Aktiv
  • Termin 02.10.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 79 freie Plätze

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltung Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH Landes- und Regionalplanung

Revierstammtisch in Schwarzkollm "Heimat bewahren, Zukunft gestalten. Zwischen Krabat und Kohle."

Die Lausitz, eine Region im Aufbruch.

Der Ausstieg aus der Braunkohle verändert nicht nur Wirtschaft und Landschaft, er stellt die Menschen in der Region vor allem vor die Frage der Gestaltung ihrer Heimat. Zwischen dem Erhalt wertvoller Traditionen und dem Mut, Neues zu wagen, liegt die Zukunft einer ganzen Region. Dabei spielt auch die sorbische Kultur in der Lausitz eine entscheidende Rolle.

  • Status Aktiv
  • Termin 24.09.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 74 freie Plätze
Veranstaltung Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wirtschaft und Industrie

Interkulturelle Räume: Vom Spagat zwischen Migrationshintergrund und Meisterbrief - Ein Praxisworkshop für Unternehmen

Praxisworkshop für Unternehmen im Rahmen der interkulturellen Woche:

„Vom Spagat zwischen Migrationshintergrund und Meisterbrief“

  • Status Aktiv
  • Termin 17.09.2025 16:00 Uhr
  • Buchungsstatus 18 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Landwirtschaft

Landestierschutzbeauftragten Carina Heinrich (Online)

Seminar für Veterinärämter zur Kontrolle von Tiertransporten – Umsetzung der Europäische Tiertransportverordnung sowie der nationaler Regelungen

Hauptreferent der Veranstaltung ist der renommierte österreichische Tierarzt und Experte für Tiertransporte in Europa, Dr. Alexander Rabitsch. 

Ziel des Seminars ist es, dass Kontrollpersonal im Umgang mit dem gesetzlichen Regelwerk weiter zu stärken, um Tiertransporte sicherer und für die Tiere erträglicher zu gestalten.

  • Status Aktiv
  • Termin 08.09.2025 bis 09.09.2025
  • Buchungsstatus 5 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Eröffnung "Schöner Wandel. Festival für nachhaltige Baukultur"

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Nach einem Symposium in Leipzig im Mai und einer Sommerwerkstatt in Oschatz im August, folgt nun das Abschlussfestival in der Kulturhauptstadt Chemnitz. 

Zur Eröffnung spricht Staatsministerin Regina Kraushaar sowie der neue Chemnitzer Baubürgermeister. Es folgt eine Keynote zum EU-Programm "Neues Europäisches Bauhaus", auf das sich die Veranstaltungsreihe bezieht.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 19:00 Uhr
  • Buchungsstatus 150 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Feldtag »Aussaatverfahren im Winterweizen mit Vorführung von Mulch-, Direkt- und Einzelkornsaattechnik«

WRRL - Landwirtschaftlicher Gewässerschutz

Aussaattechniken und Bestandesetablierung aus Sicht der Pflanzenbauberatung

Vorführung der Aussaattechniken Einzelkorn-, Direkt- und Mulchsaat

Grundnährstoffbeprobung auf Basis frei verfügbarer Fernerkundungs- und Bodendaten

Bodenansprachen am Bodenprofil

  • Status Aktiv
  • Termin 24.09.2025 09:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Arbeitskreis Agroenergie

Fachimpulse zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Biogas, PV und Energiemanagement

interne, fachlicher Austausch zwischen LfULG und Landwirtschaftsbetrieben

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Kunst und Kultur

Konferenz „Kreativität als Motor - Impulse der Kultur- und Kreativwirtschaft für den Standort Sachsen“

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Treiber für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen in Sachsen. In einem Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und der Branche wurden im Jahr 2025 Ideen gesammelt, wie die Rahmenbedingungen für die Branche weiter verbessert werden können.

  • Status Aktiv
  • Termin 02.10.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 79 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Online-Seminar: Förderung digitaler Technologien im sächsischen Mittelstand

Beständige Verbesserung, Kunden- und Fachkräftebindung sind entscheidende Themen moderner Mittelständischer Unternehmen und Handwerksbetriebe. Digitale Technologien bieten hier Lösungen und werden vermehrt eingesetzt. Lernen Sie aktuelle Technologien und Förderungen kennen. Schätzen Sie Aufwand und Nutzen besser ab durch Tipps von Erfahrungsträgern, die den Weg gegangen sind. Lernen Sie sie kennen im EDIH Seminar Förderung digitaler Technologien.

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 14:00 Uhr
Veranstaltung LEADER-Portal

Ehrenamtswerkstatt: Websites für die Ehrenamtsarbeit

Auch im Social-Media-Zeitalter sind klassische Websites noch immer eine wichtige Anlaufstelle für einen Großteil der Zielgruppen im Vereinswesen und der ehrenamtlichen Arbeit.

Das kostenfreie Seminar betrachtet Struktur und Aufbau, Leistungsdaten, Benutzerführung und Sicherheitsaspekte von Webseiten.

  • Status Ankündigung
  • Termin 28.10.2025 16:30 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung E-Government Digitalisierung

2. Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung

Der Werkstatt-Tag ist der ideale Treffpunkt für alle, die aktiv an der digitalen Weiterentwicklung der Verwaltung mitarbeiten.

Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und neue Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen. In verschiedenen praxisorientierten Formaten erfahren Sie, wie Sie moderne Basiskomponenten gezielt einsetzen können, um Ihre Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Transformation mit!

  • Status Ankündigung
  • Termin 05.11.2025 08:00 Uhr
  • Buchungsstatus 174 freie Plätze

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang