Veranstaltung Stadt Chemnitz

Bürgerforum zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept

  • Status Beendet
  • Termin 09.09.2021 17:00 Uhr
  • Teilnehmer 15 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Das städtische Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus dem Jahr 2016 wird aktuell fortgeschrieben. In die Fortschreibung sollen auch die Meinungen der Chemnitzerinnen und Chemnitzer einfließen. In diesem Zusammenhang wurden bereits zwei Umfragen zu den Themen Nahversorgung und Innenstadt durchgeführt, die wichtige Erkenntnisse geliefert haben. Wir möchten uns an dieser Stelle für die hohe Teilnahmebereitschaft bei den Umfragen bedanken.

Da die beiden Umfragen digital über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen abgewickelt wurden, soll die Bürgerbeteiligung durch eine Präsensveranstaltung abgerundet werden.

In dem geplanten Bürgerforum sollen zum einen die gewonnenen Erkenntnisse aus den beiden Onlineumfragen sowie Rückschlüsse aus der Bestandsanalyse vermittelt werden. Zum anderen sollen die Bürger:innen nochmals Gelegenheit bekommen, ihre Anregungen zum Thema Einzelhandel einzubringen, um so die Informationsbasis bei der Konzeptfortschreibung vergrößern zu können.

 

Fazit zur Veranstaltung

Am Donnerstag, d. 09.09.2021 folgten rund 25 Einwohnerinnen und Einwohner dem städtischen Aufruf zur Teilnahme an dem Bürgerforum, um wichtige Einzelhandelsthemen zu erörtern. Im Fokus standen die Nahversorgung und die Innenstadt, zu denen das von der Stadt Chemnitz mit der Konzeptfortschreibung betraute Unternehmen „Markt und Standort“ durch das Programm führte sowie Rede und Antwort stand.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten ihre Lebenswirklichkeit und Erfahrungen mit ein. Wie auch schon bei den im Vorfeld des Bürgerforums durchgeführten zwei Online-Umfragen bestätigte sich, dass die meisten Leute, soweit sie die Möglichkeit dazu haben, in der Nähe ihres Wohnortes einkaufen.

Bei der Bewertung der Nahversorgung in Chemnitz haben die Beteiligten ein heterogenes Bild gezeichnet: ein großer Teil bewertete die Nahversorgung in Chemnitz mit gut bis sehr gut und sah den Handlungsdruck sehr klein bis klein. Es gab aber auch einen kleineren Teil mit gegenteiliger Auffassung.

Es schloss sich eine lebhafte Diskussion zur Nahversorgung an, in der einerseits diverse errichtete Lebensmittelmärkte kritisch gewürdigt, anderseits auch bestehende Lücken in der Nahversorgung thematisiert wurden. Neben der Kritik wurde aber auch von einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Nahversorgungssituation im Großen und Ganzen als gut angesehen; es brauche eigentlich kaum noch Neuansiedlungen, sondern verstärkt   Feinjustierungen der schon bestehenden Nahversorger.

Auch beim zweiten Thema des Bürgerforums, der Chemnitzer Innenstadt, stand zunächst eine Fragerunde auf der Tagesordnung. Bezogen auf die Frage, wie häufig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Innenstadt und in einem Einkaufszentrum in Chemnitz einkaufen gehen, gaben die meisten an, dass sie wöchentlich in der Innenstadt unterwegs sind und seltener in die Einkaufszentren zum Einkaufen gehen. Das deutet darauf hin, dass die Chemnitzer Innenstadt mit ihrer Multifunktionalität punkten kann.

In der Diskussion wurde eine Vielzahl von Themen angesprochen, z. B. die Verkehrsmittelwahl, die Außengastronomie, der Wochenmarkt, das (fehlende) Kulturquartier, holprige Gehwegoberflächen sowie Fassaden/Schaufenster, die nicht zum Bummeln einladen.

Neben den kritischen Wortmeldungen gab es auch eine Vielzahl an Anregungen. Vielfach war zu hören, dass nicht die Steigerung der Quantität, sondern die der Qualität zukünftig im Vordergrund stehen sollte. Des Weiteren gab es Ideen zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV, zur Auflösung der Sachgassensituation des Rosenhofs, zum weiteren Ausbau der Außengastronomie, zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und dazu, die Beliebtheit des Chemnitzer Weihnachtsmarktes stärker zur Innenstadtbelebung auszunutzen (längere Öffnungszeiten, Betrieb über den Jahreswechsel).

Insgesamt war es eine erkenntnisreiche Veranstaltung, bei der alle Seiten wichtige Informationen gewonnen haben.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 09.09.2021 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Pentagon3 (Eingang auf der Terrassenebene ggü. des Karl-Marx-Monuments)
Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz

Kontaktperson

Stadt Chemnitz

Stadtplanungsamt

Christian Schmidt

Telefon: 0371 488-6101

E-Mail: stadtplanungsamt@stadt-chemnitz.de

Teilnahmebedingungen

Eingeladen sind alle am Thema interessierten Chemnitzer:innen. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Bitte beachten Sie die am Tag der Veranstaltung geltenden Pandemie- und Hygieneregeln inkl. ggf. vorzulegender Nachweise (geimpft, genesen, getestet).

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach erfolgreicher Anmeldung/Buchung möglich ist. Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung. Zeigen Sie diese bitte ausgedruckt oder digital auf Verlangen am Einlass vor.

Datenschutzerklärung

Bürgerforum zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Angabe von Kontaktinformationen

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung einer Kontaktangabe von Besuchern des Bürgerforums zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept, um die Kontaktnachverfolgung zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu ermöglichen und das Hygienekonzept des Veranstaltungsraumes (u.a. Einschränkung der Personenanzahl im Pentagon³) umzusetzen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

Stadt Chemnitz

Stadtplanungsamt

Friedensplatz 1

09111 Chemnitz

Tel.: +49 371 488 61 01

E-Mail: stadtplanungsamt@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Die Datenerhebung dient ausschließlich der Aushändigung der Kontaktdaten an die für die Erhebung der Daten zuständigen Behörden im Rahmen einer eventuell notwendigen Kontaktnachverfolgung entsprechend der Corona- Schutz-Verordnung Sachsens
  • Es werden Name und E-Mail-Adresse von Besuchern des Bürgerforums erfasst.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO in Verbindung mit § 6 Abs.1, 6 und 7 sowie § 3 Abs. 3 SächsCoronaSchVO vom 24.08.2021 in Verbindung mit § 16 Abs. 1 IfSG (Infektionsschutzgesetz).

4. Speicherdauer/Datenlöschung

  • Die Daten werden 4 Wochen nach Ablauf des vereinbarten Termins gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

  • Die Daten werden im Falle einer Recherche bei Auftreten eines möglichen Kontakts mit einer infizierten Person an die zuständigen Behörden übermittelt.
  • Eine weitergehende Datenweitergabe erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische DatenschutzbeauftragteKontor am LandtagDevrientstraße 501067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.