Veranstaltung Stadt Chemnitz Gesellschaft und Politik

Gunter Demnig spricht über sein Stolperstein-Projekt

  • Status Aktiv
  • Termin 19.09.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 70 freie Plätze
Bild vergrößern
Gunter Demnig bei der Verlegung der Stolpersteine

Der Künstler Gunter Demnig spricht über das Stolperstein-Projekt, das er 1993 ins Leben rief, um an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes zu erinnern und ihre letzten bekannten Wohn- oder Arbeitsorte sichtbar zu machen.

Mittlerweile gibt es in über 1860 Kommunen in 31 europäischen Ländern 116.000 Stolpersteine. Für sein Engagement gegen das Vergessen wurde Gunter Demnig 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Auch in der Stadt Chemnitz wurden zwischen 2007 und 2024 bereits 330 Stolpersteine verlegt. Die nächste Verlegung ist für den Folgetag am 20.9.2025 geplant. Besucherinnen und Besucher sind zur Verlegung herzlich eingeladen.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung bis 18. September gebeten.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Freitag 19.09.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
28.07.2025 - 18.09.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 28.07.2025 bis zum 18.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich Kommunikation und Außenbeziehungen

Europäische und internationale Beziehungen, Protokoll

protokoll@stadt-chemnitz.de

Teilnahmebedingungen

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach erfolgreicher Anmeldung/Buchung möglich ist. Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung und können Ihr Ticket zur Anmeldung herunterladen. Zeigen Sie dieses bitte ausgedruckt oder digital auf Verlangen am Einlass vor.

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sein sollten.

Datenschutzerklärung

Angabe von Kontaktinformationen für die Anmeldung zum Vortrag am 19.9.:

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung von Kontaktangaben von Teilnehmer:innen der Veranstaltung, um deren Organisation sicherzustellen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Abteilung Europäische und Internationale Beziehungen, Protokoll

Markt 1

09111 Chemnitz

E-Mail: protokoll@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

    Die Datenerhebung dient ausschließlich der Organisation der Veranstaltung.

    Es werden Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer von Teilnehmenden der Veranstaltung erfasst.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO.

4. Speicherdauer/Datenlöschung

    Die Daten werden 4 Wochen nach Ende der gebuchten Veranstaltung gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

    Die Daten werden zur Vorbereitung der Veranstaltung innerhalb der Stadtverwaltung Chemnitz verarbeitet. Eine sonstige Datenweitergabe erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

    Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag

Devrientstraße 5

01067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang