Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Geokolloquium »Strukturgeologische Untersuchungen in der Elbtalschiefergebirge-Osterzgebirge-Zone«

  • Status Beendet
  • Termin 25.01.2024 15:00 Uhr
  • Teilnehmer 16 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Foto: Lea Schulz

Im Rahmen der DB-Neubaustrecke Dresden-Prag wurden im zukünftigen Tunnelverlauf liegende ingenieurgeologische Problemgebiete erfasst, die auch mit Hilfe verschiedener geowissenschaftlicher Anwendungen evaluiert werden sollen.

In der Elbezone ist eines dieser Gebiete das Elbtalschiefergebirge und dessen Übergang in das Osterzgebirge, welches im Zuge des Projektes IPES strukturgeologisch untersucht wird.

Aufgrund der starken Verformung während der variszischen Gebirgsbildung weist das Elbtalschiefergebirge einen lithologisch vielfältigen Decken- und Scherlinsenbau unterschiedlicher Deformationsgrade auf und ist von zahlreichen Störungen durchzogen. Die Prominenteste ist die Mittelsächsische Störungssuite zwischen Elbtalschiefergebirge und Osterzgebirge, welche beide Seiten spröd-duktil bis spröd überprägt hat.

Die strukturgeologische Bearbeitung umfasst die Geländeaufnahme des tektonischen Inventars an Aufschlüssen und orientiert entnommenen Proben, eine polarisationsmikroskopische Strukturanalyse an ausgewählten Proben sowie die Untersuchung kristallographischer Vorzugsorientierungen mittels Elektronenrückstreubeugung (EBSD).

Anhand einer neu erarbeiteten tektonischen Karte gibt der Vortrag einen Überblick über die Geologie der Region und beinhaltet die Präsentation charakteristischer Makro-, Meso- und Mikrogefüge der Elbtalschiefergebirge-Osterzgebirge-Zone.

 

Referentin
Lea Marie Schulze – TU Bergakademie Freiberg

Anmeldung

Der Zugangslink für die Online-Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung per E-Mail zugschickt. Bitte richten Sie diese an: manuel.lapp@smekul.sachsen.de

 

Das Geokolloquium informiert mit Vorträgen über geowissenschaftliche Arbeiten und Arbeitsergebnisse seine Gäste sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es ist eine wissenschaftliche Diskussionsplattform, auf der Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden können.

Vorschau

  • 29. Februar 2024: Janett Pezenka - Radon in Sachsen - Vorkommen, Wirkung, Schutz
  • 21. März 2024: Dr. Ottomar Krentz, Lisa Thiele & Christian Heine - Die Bohrungen der neuen Tunneltrasse Dresden-Prag - Ein geologischer Profilschnitt von der Lausitz bis ins Erzgebirge
Veranstaltungstermin
Donnerstag 25.01.2024 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Presse, Planungsbüros, Regionalmanagements, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.8 MB)
Veranstaltungsort
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg

Kontaktperson

Dr. Manuel Lapp

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat: Geoarchive, Datenmanagement

manuel.lapp@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang