Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

194. Freiberger Kolloquium - Neugier aufs Unterirdische

  • Status Beendet
  • Termin 07.03.2024 19:30 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Freiberger Kolloquium

Amberger Neugier – Eine Höhlenfahrung im Jahr 1535

Höhlen aufzusuchen, gilt heute als Freizeitvergnügen. Das war im 16. Jahrhundert keineswegs so. Die 25 Amberger, die sich auf den Weg in eine Höhle nahe dem oberpfälzischen Dorf Breitenwinn machten, fürchteten eine enge und dunkle Welt voller Geister und Abgründe – hofften aber auch auf Schätze und Entdeckungen. Sie verließen die Höhle bleich und erschöpft, wer sie erblickte, nahm Reißaus. Als Schatzgräber blieben sie erfolglos, sammelten aber Erfahrungen, die unter der Druckerpresse landeten und einen der ersten Berichte über eine Höhlenbefahrung überhaupt produzierten. Die Schrift avancierte zu einem Bestseller und wurde mehrfach nachgedruckt. Ihr Ruhm ließ über die Jahrhunderte nur wenig nach:

 zahlreiche Schriftsteller unterschiedlichster Couleur griffen ihren Gang in die Unterwelt auf und ernannten sie wahlweise zu Pionieren der Höhlenforschung, zu Kumpanen des Doktor Faust oder zu Kronzeugen für die Existenz von Riesen. So blieben die 25 Amberger zwar fast alle namenlos, wurden aber unsterblich. Ihre Aufzeichnungen sind noch heute eine wichtige Quelle zur Geschichte der Speläologie, nicht weniger ein faszinierendes Dokument menschlicher Faszination durch unterirdische Welten. Der Referent begibt sich auf die Spuren dieser Expedition und zeichnet sowohl den Gang in die Höhle als auch deren Wirkungsgeschichte nach.

PD Dr. Andreas Erb ist seit 2021 Leiter des Stadtarchivs Amberg. Er studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität Mannheim und absolvierte das Archivreferendariat am Hauptstaatsarchiv Dresden. Als Referent war er am Bergarchiv Freiberg und am Staatsarchiv Chemnitz tätig, von 2008 bis 2021 war er Leiter der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt. Er hat zu zahlreichen geistes-, mentalitäts- und regionalhistorischen Themen vornehmlich des 18. und 19. Jahrhunderts publiziert.

Das „Freiberger Kolloquium“ ist eine Vortragsreihe der TU Bergakademie Freiberg, des Geokompetenzzentrums Freiberg e. V., des Sächsischen Oberbergamts, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Helmholtz Instituts Freiberg sowie der terra mineralia

Veranstaltungstermin
Donnerstag 07.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Presse, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Veranstaltungsort
Institut für Mineralogie der TU BAF
Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg

Kontaktperson

Manuel Lapp

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.