Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

Tafelsilber der Natur 2023 - 2. Exkursion: NSG Schwarzwassertal

  • Status Beendet
  • Termin 01.07.2023 10:30 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
NSG Schwarzwassertal, A. Haupt

Die Exkursionsreihe »Tafelsilber der Natur« stellt in loser Folge sächsische Naturschutzgebiete vor.

Die Schwarze Pockau, genannt Schwarzwasser, verdankt die Farbe ihres Wassers dem Moorgebiet Kriegswiese südlich von Satzung, aus dem sie entspringt. Nördlich von Kühnhaide hat sie ein einzigartiges, 5,5 km langes und bis 80 m tiefes Durchbruchstal im Rotgneis gebildet, das bereits 1938 unter strengen Landschaftsschutz und 1967 unter Naturschutz gestellt wurde. Seit 2003 gilt die aktuelle Schutzverordnung auf 186 ha Fläche. Das Gebiet gehört fast komplett dem Freistaat Sachsen. Weite Teile des NSG wurden 2022 dauerhaft aus der Holznutzung genommen und entwi-ckeln sich nun natürlich.

Die ursprünglichen hochmontanen Hainsimsen- und Wollreitgras-Buchenwälder sind ebenso wie die naturnahen Wollreitgras-Fichtenwälder nur stellenweise erhalten geblieben. Sie strahlen jedoch in die umgebenden Forstflächen aus. Eine Besonderheit ist ihre Durchmischung mit teilweise ausgedehnten offenen Felsbereichen und kleinen Blockhalden, die ein abwechslungsreiches Landschaftsbild schaffen und zahlreiche seltene Flechten- und Moosarten enthalten. Das Schwarzwasser wird von mehreren Nebenbächen gespeist und von Erlen-(Eschen-)Bachwald gesäumt.

Bemerkenswerte Gefäßpflanzen sind vor allem montane Arten wie Alpenlattich, Quirl-Weißwurz, Platanenblättriger Hahnenfuß, Akeleiblättrige Wiesenraute, Siebenstern, Wald-Rispengras und Wald-Hainsimse. Mindestens 70 Brutvogelarten bewohnen das NSG, darunter Wanderfalke und zeitweise Uhu, Sperlings- und Raufußkauz, Schwarz- und Grauspecht, Hohltaube, Wasseramsel und Zwergschnäpper. Waldeidechse und Kreuzotter leben im NSG. Spezialisten stellten etliche seltene Schmetterlinge, Käfer und Spinnen fest.

Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich das Gebiet künftig von Natur aus entwickelt. In einigen Bereichen vor allem im Süden des NSG, in denen früher rauchharte Serbische Fichte und andere Nadelhölzer gepflanzt wurden, wird aber auch aktiver Waldumbau stattfinden.

Diese Exkursion im Rahmen der Reihe »Naturschutzgebiete in Sachsen – Tafelsilber der Natur« wird geleitet von

  • Anke Haupt, Naturpark Erzgebirge/Vogtland,
  • Hubertus Heine und Robin Liebscher, Staatsbetrieb Sachsenforst sowie
  • Friedemann Klenke, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Veranstaltungstermin
Samstag 01.07.2023 10:30 - 16:00 Uhr
Themenschwerpunkt
Naturschutz, Landschaftspflege
Zielgruppe
Familien, Ehrenamtliche Naturschützer
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 609 KB)
Veranstaltungsort
Wanderparkplatz Pobershau
AS-Hinterer Grund 4a, 09496 Marienberg

Kontaktperson

Friedemann Klenke

Telefon: +4937312942105

E-Mail: friedemann.klenke@smekul.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Die Exkursion ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung werden empfohlen, dazu Rucksackverpflegung, vor allem Getränke. Bitte keine privaten Hunde mitbringen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.