Bürgerbeteiligungen

Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie im Archivbereich.

  Beteiligungen

Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Bildung und Wissenschaft

Der Weg zur sächsischen Klimaschule - Beispiele, Mehrwert und Vorgehen

Sächsische Klimaschulen widmen sich in besonderem Maße der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Klimaschutz und der Klimaanpassung. In der Onlineveranstaltung erhalten Akteure der sächsischen Schulgemeinschaften einen Einblick in die Initiative "Klimaschulen in Sachsen", worin der Mehrwert besteht und was getan werden kann, um Klimaschule zu werden. Gute Beispiele der zertifizierten Klimaschulen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen runden den Einblick ab.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.03.2025 14:30 Uhr
  • Buchungsstatus 35 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Der Bienengarten in Pillnitz erwacht

Bei einen Spaziergang durch den Bienengarten am Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie haben die Teilnehmer die Gelegenheit saisonale tierökologisch wertvolle Pflanzen kennenzulernen.

  • Status Aktiv
  • Termin 24.04.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Frühlingserwachen der Stauden und Zwiebelpflanzen

Ein abendlicher Spaziergang durch die Staudenanlagen in Pillnitz.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.03.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Pillnitzer Blühwiesen

Spaziergang über die verschiedenen (Blüh)wiesenflächen in Pillnitz mit fachkundiger Begleitung.

  • Status Aktiv
  • Termin 22.05.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Nützlinge und deren Ansiedlung im Garten

Kleintiere und Insekten im Garten tragen nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern helfen auch beim ökogischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Die Experten geben Ihnen Tipps zur  Erhaltung der Artenvielfalt im Haus- und Kleingarten

  • Status Aktiv
  • Termin 12.06.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Dem Imker über die Schulter geschaut

Die Honigernte ist wohl die schönste Arbeit, die auf dem Imker im Sommer wartet. Davon und noch von vielen anderen Aufgaben berichtet der Imker am Imsektenzentrum der Sächischen Gartenakademie.

  • Status Aktiv
  • Termin 26.06.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 20 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

DorfBaukultur-Werkstatt: Friedhöfe im Wandel - was LEADER dafür tun kann

Wie können ländliche Friedhöfe bewahrt und zugleich weiterentwickelt werden? Die demografische Entwicklung, die sich ändernde Bestattungskultur und der Klimawandel stellen die Friedhofsträger vor große Herausforderungen.

LEADER kann diesen wichtigen Ort im Dorf unterstützen, der viele Funktionen in sich vereint und auch Raum für neue Ideen und Nutzungen bietet. Diese werden hier mit Fachleuten diskutiert. Zwei geförderte, prämierte Friedhofsneugestaltungen in Neuwürschnitz dienen als Beispiele.

  • Status Aktiv
  • Termin 05.04.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 45 freie Plätze
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Beteiligungsworkshop »Stadt-Land-Küche: Für eine zukunftsfähige Gastronomie in Sachsen«

Das Projekt Stadt-Land-Küche lädt zum Beteiligungsworkshop »Stadt-Land-Küche: Für eine zukunftsfähige Gastronomie in Sachsen« am 13. März nach Leipzig ein.

Der Workshop bietet Einblicke in Best-Practice-Betriebe, die ihre Erfahrungen aus dem Veränderungsprozess teilen und stellt das kostenlose Beratungsprogramms vor, das mit individueller Beratung, Koch-Workshops und gezielter regionaler Vernetzung bei der nachhaltigen Ausrichtung des eigenen Speiseangebots unterstützt.

  • Status Aktiv
  • Termin 13.03.2025 14:00 Uhr
Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Vertiefungslehrgang: Exterieur des Pferdes

Wiederholung der Grundlagen der Exterieurbeurteilung inkl; Reitpferdepoints; Stellungsfehler der Gliedmaßen, Gangkorrektheit; Fachjargon verstehen; Übungen auf der Dreiecksbahn (Schwerpunkt Haflinger & Reitpony); Differenzierung in der Beurteilung (Rasse, Alter, Ausbildungsstand etc); Zusammenhänge zwischen Exterieur und Sportleistung und Nutzungsdauer; Lineare Beschreibung

  • Status Ankündigung
  • Termin 20.10.2025 08:00 Uhr
  • Buchungsstatus 25 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Umwelt, Klima und Energie

Regionalveranstaltung in Großenhain

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Gegensätzen, in dem viel zu trockene und zu nasse Monate direkt aufeinander folgten. Um mit diesen wechselhaften Witterungsbedingungen wirksam umgehen zu können, sind Lösungsansätze auf kommunaler Ebene gefragt.

  • Status Aktiv
  • Termin 15.05.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 28 freie Plätze
zum Seitenanfang