Umfrage Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Digitalisierung

Sächsischer Digitalpreis

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Sächsischer Digitalpreis 2022

Mit der Verleihung des Sächsischen Digitalpreises möchte der Freistaat Sachsen auf die zahlreichen lokalen Akteurinnen und Akteure mit ihren vielfältigen Innovationen und Lösungsansätzen im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen und herausragende Beiträge ehren.

Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen, welche die digitale Transformation im Freistaat Sachsen beschleunigen und durch die Anwendung moderner und innovativer Technologien Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen setzen. Hierbei werden sowohl anwendungsorientierte und erprobte Lösungen, Maßnahmen und Dienstleistungen prämiert, die mittels digitaler Prozesse die Abläufe in verschiedenen Lebensbereichen verbessern, als auch Produkte und Geschäftsmodelle auf Soft-/und Hardwarebasis. Der Fokus dieser Lösungsansätze liegt auf der Erzielung eines besonders hohen Innovationsgrades oder in der Bereitstellung eines großen gesellschaftlichen Mehrwerts – bei gleichzeitiger Beachtung der Informationssicherheit. Denn der Freistaat steht für sichere Digitalisierung!

Der Sächsische Digitalpreis wird in den Kategorien „Wirtschaft“, „Gesellschaft“ sowie „Open Source“ vergeben. Er ist mit insgesamt bis zu 165.000 Euro Preisgeld dotiert.

Weiterführende Informationen sowie Teilnahmebedingungen können über die Website des „Sächsischen Digitalpreises“ oder von dieser Seite (über „Gegenstände“, links oben) abgerufen werden.

UPDATE: FRISTVERLÄNGERUNG!

Bewerbungen können bis zum 9. September 2022, 18 Uhr, über das Beteiligungsportal eingereicht werden.

Wir empfehlen die Texte vorab über ein Textverarbeitungsprogramm zu schreiben und die Zeichen zählen zu lassen. Eine nachträgliche Korrektur durch eine Neuanmeldung ist nicht möglich.

1. Benennung einer inhaltlichen Ansprechperson unter Angabe der Kontaktdaten

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)

2. Beschreibung des Akteurs (Unternehmen, Privatperson, Institution, Verein, …)

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

3. Kategorie des Wettbewerbsbeitrages

Für welche Kategorie bewerben Sie sich mit dem eingereichten Wettbewerbsbeitrag?
  • Pflichtangabe

4. Darstellung des Wettbewerbsbeitrages

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000
  • Beachten Sie die gewünschten Angaben: Auszuzeichnende Lösungen, Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle sowie weitere Maßnahmen müssen im Freistaat Sachsen durch die am Wettbewerb teilnehmende Person, Organisation, Institution, Verein oder Unternehmen entwickelt und umgesetzt worden sein. Umgesetzt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Projekt seine/n Wirkungs(kreis) auf das Gebiet des Freistaates Sachsen entfaltet. Dies ist in der Projektbeschreibung darzustellen. Sind an der Umsetzung Dritte beteiligt so ist dies in der Projektbeschreibung zu benennen.

5. Beschreibung der innovationsbezogenen Alleinstellungsmerkmale

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

6. Gesellschaftlicher Mehrwert

Erzeugt der Wettbewerbsbeitrag einen gesellschaftlichen Mehrwert?
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

7. Resilienz und Nachhaltigkeit

Unterstützt der Beitrag die Resilienz der Akteure sowie Nachhaltigkeitsbestrebungen des Freistaates Sachsen?
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

8. Skalierbarkeit und Vorbildwirkung

Ist der Beitrag skalierbar, übertragbar oder/und hat eine Vorbildwirkung für weitere Akteure des Freistaates?
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

9. Bestandteil der Informationssicherheit

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 2000

10. Uploadmöglichkeit

Das Beifügen von Anhängen (Fotos, Zeichnungen, Zertifizierungen) erleichtern die Auswahlentscheidung der Jury. Sie können bis zu drei Dateien (max.10 MB) hochladen:
  • Sie können bis zu 3 Dateien anhängen.

Kontaktperson

Referat 41, Grundsatzfragen Digitalisierung

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

sachsen-digital@smwa.sachsen.de

www.smwa.sachsen.de | www.digitales.sachsen.de

 

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMWA. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Der Freistaat Sachsen benötigt im Zusammenhang mit der Durchführung des Digitalpreises Sachsen im Rahmen der Online-Bewerbung, Bewerbungsprüfung, Jurierung und Dokumentation des Wettbewerbs sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit folgende personenbezogenen Daten:

•           Vor- und Nachname

•           Firmenname (optional)

•           Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort

•           Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse

•           Website (optional)

•           Einordnung und Beschreibung zu bewerbender Person (Privatperson, Organisation, Institution, Verein, Unternehmen, etc.)

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zur Durchführung des Digitalpreises Sachsen im Rahmen der Online-Bewerbung, Bewerbungsprüfung, Jurierung und Dokumentation des Wettbewerbs sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nominierte und Preisträger) verarbeitet.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Es ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.

Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Hausanschrift: Devrientstr. 5, 01067 Dresden, DEUTSCHLAND, Telefon: 0351/85471 101, Telefax: 0351/85471 109, Internet: www.datenschutz.sachsen.de, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de 

Gegenstände

Übersicht
  • Teilnahmebedingungen sächsischer Digitalpreis

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Beendet
  • Zeitraum 19.07.2022 bis 09.09.2022
  • Teilnehmer 92 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.