Veranstaltung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Digitalisierung

VIS.SAX: SmartClient Grundlagenschulung

  • Status Aktiv
  • Termin 04.02.2026 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 12 freie Plätze
Bild vergrößern
VIS.SAX SmartClient Schulung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gern möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit geben, Ihr bereits vorhandenes Wissen im SmartClient aufzufrischen und zu erweitern. Folgende SMWA spezifische Themen werden geschult:

  • Aufbaustruktur und Suche
  • Geschäftsgangverfügungen und deren Rechte
  • Posteingänge/Postausgänge
  • Interne Vorbereitung und Zuarbeiten

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihre konkreten Rückfragen zum System!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 04.02.2026 13:00 - 15:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
SMWA - Online-Veranstaltung
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
11.09.2025 - 04.02.2026 12:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 11.09.2025 bis zum 04.02.2026 online gebucht werden.

Kontakt

Maja Musiat

Referentin Verwaltungsdigitalisierung
VIS-Fachkoordinatin

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMWA/ Referat 14, Sachgebiet Registratur. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten: Titel, Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Funktionsbezeichnung, Organisationseinheit.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben. Die Teilnahme wird dokumentiert nach § 4 DGUV Vorschrift 1.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten? 

Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Hausanschrift: Devrientstr. 5, 01067 Dresden, DEUTSCHLAND, Telefon: 0351/85471 101, Telefax: 0351/85471 109, Internet: www.datenschutz.sachsen.de, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de 

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang