Veranstaltung Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Umwelt, Klima und Energie

17. Forstpolitisches Forum »Bewirtschaftung von Privat- und Körperschaftswald in Zeiten des Klimawandels«

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Lothar Sprenger

Der Folgen des Klimawandels in Form von Sturm, Dürre und Hitze sowie den dadurch ausgelösten Kalamitäten von Schadinsekten wie dem Borkenkäfer haben seit Ende 2017 zu immensen Waldschäden geführt. Davon sind alle Waldeigentumsarten gleichermaßen betroffen. Bis auf wenige große Forstbetriebe mit eigenem Forstpersonal, benötigen vor allem die vielen kleineren und kleinen privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer vielfältige personelle und finanzielle Unterstützung bei der und der anschließenden Wiederbewaldung.

Die Maßnahmen zur Schadensbewältigung ebenso wie die zur Wiederbewaldung fordern jedem einzelnen Waldbesitzer nicht aktuell, sondern auch in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten hohe finanzielle Lasten ab. Gleichzeitig war der Erlös aus der Vermarktung des Schadholzes eher unterdurchschnittlich und mittel- bis langfristig werden folgerichtig zunehmend verwertbare Holzsortimente fehlen.

Die große Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten wird darin bestehen, die Finanzierung der Waldbewirtschaftung, das heißt vor allem die Pflege der Bestände, die Nachbesserung von Kulturen, die Unterhaltung der Wegeinfrastruktur, aber auch Abgaben an die Berufsgenossenschaft und die Entrichtung der Grundsteuer ohne nennenswerte Holzerlöse zu realisieren.

Daher erscheint es sinnvoll und notwendig, über mögliche neue Finanzierungsquellen und/oder mögliche, auf Dauer effizientere Waldbewirtschaftungsformen zu informieren und zu diskutieren. Dass kann neben neuen staatlichen Zuwendungen z. B. als Honorierung von Ökosystem-, insbesondere Klimaschutzleistungen ebenfalls die Erschließung neuer Einkommensmöglichkeiten außerhalb der klassischen Holzerzeugung für Forstbetriebe sein. Aktuell betrifft das z. B. die Möglichkeit, Windenergieanlagen im Wald zu errichten. Aber auch schon bekannte Optionen wie das Einrichten von Waldfriedhöfen, das Ausweisen und Beernten von Saatgutbeständen, die Anlage von Samenplantagen oder Schmuckreisigbeständen, das Anbieten von Ökopunkten, sind einer näheren Betrachtung wert. Für FBG könnte auch die Investition und der Betrieb von Biomasseheiz- und ‑stromkraftwerken interessant sein, weil in den nächsten Jahren vor allem kaum anderweitig (stofflich) verwertbares Holz bei ihren Mitgliedern anfallen wird.

Wie mit der Situation der zukünftigen Bewirtschaftung von Privat- und Körperschaftswald in Zeiten des Klimawandels umgegangen werden kann, welche Konzepte und Ideen verschiedene Waldbesitzer für ihre Forstbetriebe sie haben, soll auf dem diesjährigen Forstpolitischen Forum angesprochen werden.

Veranstaltungstermin
Montag 04.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Zielgruppe
Verbände/Vereine/Stiftungen, Forstwirtschaft, Fachpublikum, Behörden Geschäftsbereich (LfULG, SBS, LTV, BfUL, SGV), Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Kommunen, Landkreise, Verbänden, Unternehmen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 108 KB)
Veranstaltungsort
Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
01.11.2023 - 24.11.2023

Teilnehmerbefragung

Kontaktperson

Winfried Werner
Telefon: +4935156425207
E-Mail: Winfried.Werner@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

- 17. Forstpolitisches Forum -

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMEKUL. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeord­net werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymi­sierte Daten

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden kön­nen.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:

Name, Vorname, Titel,

Unternehmen/Institution, Funktion

Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse

Im Rahmen der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen (Foto- und Videoaufnahmen) angefertigt.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO wegen unserer Aufgaben zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage für das Veröffentlichen der Foto- und Videoaufnahmen sind §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist jederzeit über die in der Teilnahmebestätigung zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse möglich.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben.  Die Bildaufnahmen werden für Dokumentations­zwecke sowie ggf. im Internet des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Sie werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und orga­nisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeab­sichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen ent­sprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen.

Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMEKUL etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements ge­bunden hat.

Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorge­sehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zuge­lassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Über­prüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundver­ordnung.

  • Recht auf Auskunft
    Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zu­sammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
  • Recht auf Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichti­gung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständi­gung verlangen.
  • Recht auf Löschung
    Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verar­beitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
  • Recht auf Widerspruch
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.
  • Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Be­schwerde einlegen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Telefon: (0351) 493-5401

Devrientstraße 1

post@sdtb.sachsen.de
01067 Dresden

 

An wen können Sie sich wenden?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das SMEKUL richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverar­beitung. Die Kontaktdaten lauten:

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Postfach 10 05 10
01075 Dresden

Darüber hinaus können Sie sich an den für das SMEKUL zuständigen Datenschutzbeauftragten der Behörde wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit.

Seine Kontaktdaten sind:

Datenschutzbeauftragter des SMEKUL
Telefon: (0351) 564-21101
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@smul.sachsen.de
Postfach 10 05 10
01075 Dresden

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 04.12.2023 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 125 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.