Kontaktperson
Winfried Werner
Telefon: +4935156423608
E-Mail: Winfried.Werner@smul.sachsen.de
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen:
Das Betreten der Veranstaltung ist nur Corona-symptomfrei gestattet. Da uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, bitten wir Sie, die Hinweise am Veranstaltungsort zu beachten. Bitte nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Atemproblemen, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen) oder einer Corona-Erkrankung.
- Auf Grundlage der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sind wir verpflichtet, eine Kontakterfassung am Veranstaltungstag durchzuführen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Registrierung folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse und Anschrift sowie Zeitraum und Ort des Besuchs. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aushändigung an die für die Kontaktnachverfolgung zuständigen Behörden verarbeitet und vier Wochen nach der Erhebung gelöscht. Während der Registrierung werden Ihre persönlichen Daten in verschlüsselter Form übertragen, auf sicheren Servern gespeichert und nur zum Zweck der Vorbereitung der Veranstaltung genutzt. Ausschließlich die Organisatoren der Veranstaltung haben Zugriff auf Ihre Daten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Die Veranstaltung findet nach dem genehmigten Hygienekonzept des Veranstaltungsortes statt. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (Stand 15.07.2021). Bitte folgen Sie den Hinweisen des Personals vor Ort am Tag der Veranstaltung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich nur unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Selbst- oder Schnelltests zulässig. Hierfür bringen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis mit und zeigen diesen bei Aufforderung dem/der o. g. Ansprechpartner*in vor. Die Durchführung von Schnelltests bzw. die Ausgabe von Selbsttests vor Ort ist nicht möglich.
Hinweis: Die Testpflicht gilt nicht für Personen,
- die nachweisen, dass sie über einen vollständigen Impfschutz gegen SARS-CoV-2 verfügen,
- die von einer SARS-CoV-2-Infektion genesen sind für sechs Monate ab Genesung oder
- die von einer SARS-CoV-2-Infektion genesen sind und eine Impfdosis erhalten haben, wenn mehr als 14 Tage seit der Impfung vergangen sind.
Dies ist in geeigneter Weise glaubhaft zu machen. Ein vollständiger Impfschutz liegt vor, wenn seit der Gabe der letzten Impfdosis, die nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut für ein vollständiges Impfschema erforderlich ist, mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff mehr als 14 Tage vergangen sind. Als Genesene gelten diejenigen Personen, die ein mindestens 28 Tage zurückliegendes positives PCR-Testergebnis oder eine ärztliche Bescheinigung der Infektion nachweisen können. Satz 1 gilt nicht für Personen, die mindestens eins der folgenden Symptome, die auf eine Infektion mit SARS CoV-2 hinweisen, zeigen: allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber ab 38 Grad Celsius, Durchfall, Erbrechen, Geruchsstörungen, Geschmacksstörungen, nicht nur gelegentlicher Husten.
Sollten am Tag der Veranstaltung andere Regeln gelten, informieren wir Sie vorab.
Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das SMEKUL sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren.
Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen).
Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Datenschutzerklärung
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMEKUL. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:
* Name, Vorname, Titel
* Unternehmen / Institution, Funktion
* E-Mailadresse
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben. Mit besonderer Zustimmung verarbeiten wir die Daten auch, um Sie über künftige Veranstaltungen des SMEKUL zu informieren und Sie bei Interesse einzuladen. Die Bildaufnahmen werden für Dokumentationszwecke sowie ggf. im Internet des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.
Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMEKUL informiert und eingeladen zu werden, kann auch zu diesem Zweck eine Weitergabe erfolgen.
Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMEKUL etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMEKUL informiert und eingeladen zu werden, speichern wir die Daten so lange, wie dies zu diesem Zweck erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
• Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ver-
langen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns
das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
• Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine
Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine
Vervollständigung verlangen.
• Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie
aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten
von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten
zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an
der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
• Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings
können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öf-
fentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflich-
tet.
• Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Um-
fang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-
aufsichtsbehörde einlegen.
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Telefon: (0351) 493-5401
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Devrientstraße 1
01067 Dresden
An wen können Sie sich wenden?
Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das SMEKUL richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten lauten:
Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz
Umwelt und Landwirtschaft
Postfach 10 05 10
01076 Dresden
Darüber hinaus können Sie sich an den für das SMEKUL zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit.
Seine Kontaktdaten sind:
Datenschutzbeauftragter des SMEKULTelefon: (0351) 564-21101E-Mail: Datenschutzbeauftragter@smul.sachsen.dePostfach 10 05 1001076 Dresden