Bürgerbeteiligungen

Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie im Archivbereich.

  Beteiligungen

Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Fortbildung „Zukunft zeigen! Museen als Lernräume für Nachhaltigkeit“

In Sachsen gibt es von und in Museen schon einige Angebote zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wobei der Fokus vor allem auf Belangen von Natur- und Umweltschutz liegt. Die Fortbildung soll den Blick auf das BNE-Spektrum erweitern. Neben einer Keynote aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden, einem Input aus dem Sächsischen Kultusministerium sowie praxisbezogenen Beiträgen aus Museen bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch.

  • Status Aktiv
  • Termin 21.08.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 23 freie Plätze
Umfrage Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Nachlese zum Internationalen Museumstag 2025

Blitzumfrage der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen: Wie viele Gäste durften Sachsens Museen am Wochenende des 48. Internationalen Museumstages (17.–18. Mai 2025) begrüßen? Welche Aktionen haben sie angeboten? Über welche Kanäle wurden diese beworben?

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 23.05.2025 bis 01.06.2025
  • Teilnehmer 45 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Online-Fortbildung „Spurensuche Objektgeschichten. Handreichungen und Orientierungshilfen zur Provenienzforschung“

Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft und der Geschichte von Objekten und musealen Sammlungen. Viele Museen stehen allerdings vor der Frage, wie sie diese Forschungen in den Arbeitsalltag ihrer Häuser integrieren sollen. Lernen Sie die Handreichungen „Erstcheck Provenienzforschung“ und „Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR“ kennen – sie geben Orientierung und vermitteln die Herangehensweise aus zahlreichen Forschungsprojekten.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 24.06.2025 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 9 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Online-Fortbildung „Die Ordnung der Dinge. Inventarisieren Schritt für Schritt analog und digital“

Eine sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation der Sammlungsbestände gehört zu den Kern­aufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 02.06.2025 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 12 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Workshop „Objektfotografie im Museum“

In der Fortbildung werden Museumsmitarbeitenden praktische Tipps und Hinweise gegeben, um Sammlungsobjekte qualitätvoll zu fotografieren.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 19.05.2025 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 10 Teilnehmer
Umfrage Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Bewerbung Sächsischer Museumspreis 2025

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus verleiht – vorbehaltlich der Beschlussfassung des Sächsischen Landtages zum Haushaltsplan 2025/2026 – in diesem Jahr zum zehnten Mal den Sächsischen Museumspreis. Der Sächsische Museumspreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Es werden ein Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro und zwei Spezialpreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro vergeben.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 15.04.2025 bis 10.07.2025
  • Teilnehmer 24 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Sicherheit in Museen und Ausstellungen. Polizeiliche Beratung nichtstaatlicher Museen in Sachsen

Um die Museen in Sachsen zeitnah und zielgenau in Fragen von Sicherheit und Prävention unterstützen zu können, werden die Polizei Sachsen und die Sächsische Landesstelle für Museumswesen ab sofort ihre Kräfte bündeln. In der Fortbildung werden sowohl Fragen der baulichen und organisatorischen Sicherheit in Ausstellungen und Depots erörtert als auch das neue Prozedere der Bearbeitung von Anfragen zu museumsfachlicher und polizeilicher Beratung der nichtstaatlichen Museen in Sachsen vorgestellt.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 14.04.2025 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 57 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Sachsens Museen entdecken – das Museumsportal

Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote zielgruppengerecht entwickeln und publizieren

  • Status Beendet
  • Termin 13.01.2025 13:00 Uhr
  • Teilnehmer 10 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Online-Fortbildung „Praxistipps zur erfolgreichen Drittmittelakquise“

Museen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, mögliche Förderer für ihr alltägliches Tun und ihre Projektideen zu begeistern. In dieser Fortbildung sollen Wege der Projektfinanzierung jenseits von regulären Fördermittelanträgen bei der öffentlichen Hand aufgezeigt werden.

  • Status Beendet
  • Termin 02.12.2024 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 25 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Online-Fortbildung „Die Ordnung der Dinge - Inventarisieren Schritt für Schritt analog und digital“

Die sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen.

  • Status Beendet
  • Termin 21.10.2024 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 30 Teilnehmer
zum Seitenanfang