Veranstaltung Sächsische Landesstelle für Museumswesen Kunst und Kultur

Online-Fortbildung „Spurensuche Objektgeschichten. Handreichungen und Orientierungshilfen zur Provenienzforschung“

  • Status Aktiv
  • Termin 24.06.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 27 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© Axel Bierwolf, Pirna

Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft und der Geschichte von Objekten und musealen Sammlungen. Viele Museen stehen allerdings vor der Frage, wie sie diese Forschungen in den Arbeitsalltag ihrer Häuser integrieren sollen.

Lernen Sie die vom Museumsverband Sachsen-Anhalt, dem Museumsverband Brandenburg und dem Museumsverband Hessen herausgegebenen Handreichungen „Erstcheck Provenienzforschung“ und „Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR“ kennen: Sie geben Orientierung und vermitteln die Herangehensweise aus zahlreichen Forschungsprojekten.

Im Austausch mit einer freien Provenienzforscherin aus Sachsen und mit Kolleginnen aus dem Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau und aus Museen der Stadt Leipzig können Sie sich von deren praktischen Erfahrungen in der Provenienzforschung dazu motivieren lassen, dieses Themenfeld auch für Ihr Haus anzugehen.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Dienstag 24.06.2025 10:00 - 14:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 256 KB)
Veranstaltungsort
Online
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
21.05.2025 10:00 Uhr - 19.06.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 21.05.2025 bis zum 19.06.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Sächsische Landesstelle für Museumswesen

Korinna Lorz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sammlungsbezogene Forschung, Museums- und Ausstellungskonzeptionen

Schloßstraße 27 | 09111 Chemnitz
Telefon: 0351 49143800
E-Mail: landesstelle@skd.museum

Datenschutzerklärung

Hinweise und Datenschutz: Selbstverständlich werden die in Deutschland gültigen Datenschutzbestimmungen eingehalten. Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, spätestens sechs Monate nach Ende der Online-Schulung.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang