Umfrage Stadt Limbach-Oberfrohna Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Umfrage "Muldenperlen" - Teil 1

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.09.2025 bis 31.10.2025
  • Teilnehmer 11 Teilnehmer
Bild vergrößern
Kooperationsraum im Muldental

Liebe Muldentaler und sehr geehrte Interessierte an der Entwicklung der Region,

fünf Gemeinden im mittleren Zwickauer Muldental wollen über kommunale und regionale Grenzen hinweg kooperieren. Von Nord nach Süd beteiligen sich die Gemeinde Wechselburg, die Städte Lunzenau und Penig, die Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna mit dem Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen und die Stadt Waldenburg. In der nebenstehenden Abbildung sind die fünf Gemeinden dargestellt und das Muldental als Handlungsraum orange hervorgehoben.

Unter dem Arbeitstitel „Muldenperlen“ wird nun erstmals ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) mit den beteiligten Gemeinden erarbeitet. Ziel des REK ist es, eine informelle, aber fundierte Grundlage zu schaffen, die den Gemeinden hilft, gemeinsame Vorhaben bezüglich der vier Kernthemen Daseinsvorsorge, Naturerbe, Kulturerbe und Verknüpfungen im Muldental voranzubringen und konkrete Projekte umzusetzen. Die Kooperation ist dabei ein wichtiges Thema. Die Umfrage soll helfen, die gemeinsamen Potentiale und Herausforderungen besser zu erfassen und von Ihnen als Kennern des Muldentals Einschätzungen und Ideen zu sammeln. An der Umfrage können Sie sich bis Ende Oktober 2025 beteiligen.

Hinweis: Die Datenauswertung erfolgt anonym. Wenn Sie Fragen zur Erhebung oder zur Konzepterstellung haben, wenden Sie sich gern an den verantwortlichen Bearbeiter des Konzeptes, Herrn Martin Neubert, mneubert@wgs-sachsen.de, 0371 3557029.

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

In welcher Stadt/Gemeinde leben Sie?
  • Pflichtangabe
Wie stark identifizieren Sie sich mit dem Muldental?
Wie sinnvoll erachten Sie die Kooperation/Zusammenarbeit der Gemeinden?
Welche Highlights/Sehenswürdigkeiten im Muldental haben Sie in den letzten 12 Monaten besucht bzw. genutzt?
  • (z.B. Sportanlagen, Freibäder, Spielplätze, Museen, Kirchen, Bibliotheken, Treffpunkte, Wander-/Radwege)
Welche Art der zukünftigen Nutzung der Muldentalbahn ist für die Region wünschenswert?
  • Mehrfachauswahl möglich
Welche Veranstaltungen im Muldental kennen Sie oder haben daran teilgenommen?
Töpfermarkt Waldenburg
Basilikum Waldenburg
Freilichttheater Grünfelder Park
EuroBean Schokoladenfestival
Highland Games Wechselburg
Treibsand-Freiland Open Air
Radlerfrühling im Muldental
Stadt-/Dorffeste
Nacht der Schlösser
Weihnachtsmärkte
Tag des offenen Denkmals
Tag der offenen Tür
Karneval/Faschingsveranstaltung
Disco/Party
Konzerte, z.B. in Kirchen, Schlössern etc.
Veranstaltung der Bilz-Region
(Stadt-)Führungen
anderes
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Frau Julia Kirsten
Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna
E-Mail: j.kirsten@limbach-oberfrohna.de

Herr Martin Neubert
Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
E-Mail: mneubert@wgs-sachsen.de
Tel.: 03713557029

Datenschutzerklärung

Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage zum Regionalen Entwicklungskonzept für das mittlere Zwickauer Muldental -kurz "Muldenperlen"- willigen Sie ein, dass die von Ihnen gemachten Angaben und Daten zum Zweck der Konzepterstellung verarbeitet und gespeichert werden. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna oder per E-Mail an datenschutz@limbach-oberfrohna.de.

Information  zur  Datenverarbeitung  und Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß  Artikel  13  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  
Für die Datenverarbeitung verantwortlich:
 
Stadt Limbach-Oberfrohna
Rathausplatz 1
09212 Limbach-Oberfrohna
Telefon: +49 3722 78-0
E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de
 
Organisationseinheit: Fachbereich Stadtentwicklung, Stadtplanung
 
Den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen können Sie erreichen unter:
 
Telefon:  +49 3722 78-242
E-Mail:   datenschutz@limbach-oberfrohna.de
 
Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a und e Datenschutz-Grundverordnung.
 
Verarbeitungszweck:
Die  Verarbeitung  personenbezogener  Daten  erfolgt  zum  Zweck  der  Bewertung, Entscheidung  und  Abwägung  eingegangener  Stellungnahmen  im  Rahmen  der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für das mittlere Zwickauer Muldental.
 
Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt ggf. an folgende Stellen:
-  das mit der Planung beauftragte Planungsbüro
-  die kooperierenden Städte und Gemeinden
-  Behörden  in  Erfüllung  ihrer  gesetzlichen  Aufgaben  (Planungsverband, Landesdirektion)

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten werden von der verantwortlichen Stelle gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung gestützt wurde, widerruft.
 
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
 -  Recht  auf  Auskunft  über  Sie  betreffende  personenbezogene  Daten  (Artikel  15 Datenschutz-Grundverordnung)
-  Recht  auf  Berichtigung  Sie  betreffende  unrichtige  personenbezogene  Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
-  Recht  auf  Löschung  personenbezogener  Daten  (Artikel  17  Datenschutz-Grundverordnung)
-  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
-  Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung)
 
-  Recht  auf  Widerspruch  gegen  die  Verarbeitung  personenbezogener  Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung). Entsprechende Anträge sind an die Verantwortlichen zu richten.
 
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
 
Aufsichtsbehörde ist die
 
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte  
Maternistraße 17
01067 Dresden

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de, Internet: www.datenschutz.sachsen.de


Postanschrift:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Bitte verwenden Sie für Ihren Schriftwechsel nur die Postanschrift.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang