Auf dem Feldtag werden die aktuellen Landessortenversuche Silo-/Körnermais und der Landessortenversuch Sojabohnen sowie Versuche zu nachwachsenden Rohstoffen mit ein- und mehrjährigen Pflanzenarten vorgestellt.
Des Weiteren spricht Herr Uwe Kühn, stellv. Vorsitzender des Vereines für Miscanthus und mehrjährige Energiegräser über Anbau und Nutzung der Dauerkultur-Miscanthus.
09:00 Uhr Begrüßung
Beatrix Trapp, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
09:10 Uhr Vorstellung der Versuchsbedingungen
Pierre Seibold, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
09:20 Uhr Landessortenversuche Körnermais früh und mittelfrüh
Maik Panicke, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
09:40 Uhr Landessortenversuch Sojabohnen
Dr. Wolfgang Karalus, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
10:10 Uhr Landessortenversuche Silomais früh und mittelfrüh
10:50 Uhr einjährige nachwachsende Rohstoffe
Dr. Kerstin Jäkel, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
11:05 Uhr Anbau und Nutzung der Dauerkultur-Miscanthus
Uwe Kühn, MEG e.V.
11:20 Uhr Vergleich schnellwachsender Gehölze (KUP)
Yvonne Wetzig, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
11:35 Uhr verschiedene Kulturarten zur Bereitstellung von Biomasse zur energetischen Verwertung
11:50 Uhr Schlusswort
12:00 Uhr Möglichkeit zum Fachaustausch
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 22.07.2022 bis zum 05.09.2022 online gebucht werden.