Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Fachvortrag Geokolloquium – Schwerminerale aus dem Zittauer Sandsteingebirge

  • Status Ankündigung
  • Termin 11.12.2025 15:00 Uhr
Bild vergrößern
Die durchscheinenden Schwerminerale (tHM) bestehen fast ausschließlich aus Zirkon, Turmalin und Rutil. Quelle: Dr. Birgit Niebuhr & Dr. Andreas Gärtner, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Referenten
Dr. Birgit Niebuhr & Dr. Andreas Gärtner, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Das Geokolloquium informiert mit Vorträgen über geowissenschaftliche Arbeiten und Arbeitsergebnisse seine Gäste sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es ist eine wissenschaftliche Diskussionsplattform, auf der Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden können.


Inhalt
Zwischen Zittau und Kreibitz (nördlicher Rand des Bömischen Kreidebeckens, tschechischdeutsche Grenzregion) treten ~1000-m-mächtige cenoman–mittelconiacische Quarzarenite mit einer hohen kompostionellen, aber schlechter texturellen Reife auf. Die durchscheinenden Schwerminerale (tHM) bestehen fast ausschließlich aus Zirkon, Turmalin und Rutil (Ø ZTRReifeindex 91), wobei Turmalin mit durchschnittlich 60 % am häufigsten ist. Granat ist eher selten und erreicht nur in wenigen Horizonten mehr als 5 %. Diese sehr spezielle tHM-Zusammensetzung erlaubt Rückschlüsse auf das Elterngestein und beantwortet auch die Frage nach der sedimentären Aufarbeitung der Sandsteine. Das metamorphe Elterngestein bestand aus Al-reichen und Fe-Mg-armen Metapeliten und war hoch- bis ultrahoch-temperiert mit einem variszischen Metamorphose-Peak bei 320–330 Ma. Derartige Gesteine der oberen Amphibolit-Eklogit- und Granulit-Fazies stehen heute noch im Góry-Sowie-Massiv (Eulengebirge), ca. 120 km östlich des Ablagerungsraums, an. Die Granate entsprechen denen der Rotliegendbecken westlich und nördlich des Eulengebirges. Wir gehen davon aus, dass die weitverbreitete variszische Molasse die hauptsächliche Sedimentquelle der kreidezeitlichen Sandsteine war, diese sich also mindestens in ihrem zweiten sedimentären Zyklus befinden.

Die zu diesem Vortrag gehörige Publikation “Multi-proxy provenance study of sandstones from the northern Bohemian Cretaceous Basin (Germany, Czechia) focused on tourmaline, rutile and garnet“ (Andreas Gärtner, Birgit Niebuhr, H. Tim Breitfeld, Delia Rösel, Marlene C. Schulze und Markus Wilmsen) befindet sich im Druck.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 11.12.2025 15:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Geologie
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Presse, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen, Schüler/-innen & Studierende, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 841 KB)
Veranstaltungsort
Haus 2 Raum 105
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg

Kontakt

Manuel Lapp

Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Telefon: +49 3731 294-1211
E-Mail: Manuel.Lapp@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang