Veranstaltung Stadt Limbach-Oberfrohna Gesellschaft und Politik

Oberbürgermeister lädt ein zur Bürgerversammlung auf dem Fahrrad

  • Status Aktiv
  • Termin 11.09.2025 17:30 Uhr
  • Buchungsstatus 50 freie Plätze
Bild vergrößern

Vom 1. bis 21. September nimmt Limbach-Oberfrohna an der Kampagne STADTRADELN teil. In diesem Zeitraum heißt es: „Rauf auf den Sattel, rein in die Pedale!“.
Kommunalpolitiker und Bürgerinnen und Bürger sowie Schulen, Vereine und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung radeln drei Wochen lang so oft wie möglich und sammeln fleißig Rad-Kilometer für mehr Radförderung und Klimaschutz in der Stadt. Melden Sie sich jetzt an unter: www.stadtradeln.de/limbach-oberfrohna und gründen Sie ihr eigenes Teilnahmeteam oder schließen Sie sich einem bestehenden Team an.

Wir wollen gemeinsam mit Spaß und Teamgeist möglichst viele Menschen für den dauerhaften Umstieg aufs Fahrrad im Alltag begeistern.

Weitere Informationen können unter www.stadtradeln.de eingesehen werden. Stefanie Lindner, Telefon: 03722/78-307, Mail: s.lindner@limbach-oberfrohna.de, steht für Fragen ebenfalls gern zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight in diesem Zusammenhang:

Am 11. September findet erstmals eine Bürgerversammlung auf dem Fahrrad statt. Start ist um 17:30 Uhr an der Industriestraße. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Gerd Härtig und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung geht es auf eine kurze Radtour mit mehreren Zwischenstopps an denen an der Radtour beteiligte Mitarbeiter aus verschiedenen Sachgebieten fach- und sachkundig Auskunft geben. Es wird über aktuelle Entwicklungen und Projekte informiert – und es besteht die Möglichkeit zum Austausch.

Treffpunkt für den gemeinsamen Start ist die Instustriestraße. Von hier aus geht’s nach einer kurzen Begrüßung und ersten Erläuterungen in Richtung Feuerwache Kändler.

Ende: ca. 19:30 Uhr.

Weiterer Streckenverlauf:

Helenenstraße / Dorotheenstraße ca. 18 Uhr

Johannisplatz ca. 18:20 Uhr

Am Friesenweg ca. 18:45 Uhr

Rathaus und Feuerwache Kändler ca. 19:15 Uhr

Die Strecke ist sportlich nicht anspruchsvoll und auch für den Gelegenheits-Radler geeignet. Ein Elektroantrieb ist nicht erforderlich.

Es wird um Beachtung der Teilnehmerbedingungen gebeten.

Geringfügige Veränderungen der Route und Haltepunkte sowie eine Absage bei sehr schlechtem Wetter sind möglich.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 11.09.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 14 MB)
Veranstaltungsort
Industriestraße
Industriestraße 15, 09212 Limbach-Oberfrohna
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
18.08.2025 - 08.09.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 18.08.2025 bis zum 08.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Sandra Esche
Telefon: +49 3722 78-106
E-Mail: referent.ob@limbach-oberfrohna.de

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen Einwohnerversammlung auf Rädern:

Um die gesamte Veranstaltung organisatorisch abzusichern, ist die Teilnahme von maximal 50 interessierten Radfahrern möglich. Wenn erheblich mehr Radfahrer teilnehmen möchten, wird die Gruppe geteilt bzw. auf eine Folgeveranstaltung verwiesen.

Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine Teilnahme an der organisierten Veranstaltung.

Die Radveranstaltung erfolgt überwiegend im Nebenstraßennetz nach den Regeln der STVO. Jeder Teilnehmer hat sich entsprechend der STVO zu verhalten.

Die Teilnehmer sind aufgefordert, mit nach der StVZO ausgestatteten Fahrrädern teilzunehmen. Es wird dringend empfohlen mit Helm teilzunehmen. Für Kinder besteht Helmpflicht!

An wichtigen problematischen Straßenquerungen werden die Teilnehmer gebeten, ihre Fahrräder zu schieben. Den Anweisungen der Ordner muss bitte unbedingt Folge geleistet werden.

Eine Haftung für einzelne Teilnehmer oder die gesamte Veranstaltung übernimmt die Stadtverwaltung nicht.

Datenschutzerklärung

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die Stadt Limbach-Oberfrohna die Daten der Teilnahmemeldung für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, speichert sowie in den (Online-)Medien der Stadt veröffentlicht, welche wiederum weltweit online abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann nicht ausgeschlossen werden und unter Umständen ist eine vollständige Löschung im Internet nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Limbach-Oberfrohna, Herrn Rico Chomek, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna oder per E-Mail an datenschutz@limbachoberfrohna.de.

Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO sind zur Kenntnis beigefügt.

Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Verantwortlicher:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Büro des Oberbürgermeisters

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rico Chomek, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna

Tel.: 03722 78 242

E-Mail: datenschutz@limbach-oberfrohna.de

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:

Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Bürgerversammlung auf dem Fahrrad“

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:

Erfüllung der Veranstaltungsorganisation und Durchführung der Veranstaltung

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:

berechtigtes Interesse der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna und Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a und c EU-DSGVO)

Kategorien der erhobenen Daten:

Adressdaten, Kontaktdaten

Kategorien von Empfänger der Daten:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Teilnehmer der Veranstaltung „Bürgerversammlung auf dem Fahrrad“

Datentransfer in Drittländer:

Die Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten werden von der verantwortlichen Stelle gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung gestützt wurde, widerruft.

Rechte der betroffenen Person:

Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Sie haben ein Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen. Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Nach Artikel 77 DS-GVO haben Sie außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Kontakt Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftrage, Maternistraße 17, 01067 Dresden, Tel.: 0351 85471101

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de, Internet: www.datenschutz.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang