Veranstaltung Stadt Limbach-Oberfrohna Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

HÖR‘ GENAU HIN! Telefonbetrug kann jeden treffen.

  • Status Ankündigung
  • Termin 22.10.2025 15:00 Uhr
  • Buchungsstatus 450 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
(c) Landeskriminalamt Sachsen

Das Polizeiorchester Sachsen präsentiert sein brandneues Programm und geht 2025 wieder auf Tournee durch ganz Sachsen.

Am 22. Oktober 2025 machen die Musikerinnen und Musiker in Uniform Halt in der Stadthalle in Limbach-Oberfrohna. Das mitreißende Konzert „Mit Ihrer Polizei sicher durch Sachsen“ beginnt um 15:00 Uhr und bietet 90 Minuten voller musikalischer Genüsse.

Dabei setzen die Musiker auch einen Schwerpunkt auf die Prävention von Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick und dem Falschen Polizisten. In zwei zehnminütigen Präventionsblöcken geben erfahrene Gesprächspartner der sächsischen Polizei wertvolle Hinweise und Tipps zur Vermeidung von Straftaten und Betrug. Das Publikum kann sich auf Musikstücke aus den Genres Swing, Jazz, klassische Musik und Operette freuen. Zudem werden auch Originalkompositionen der symphonischen Blasmusik aufgeführt. Ein Konzerterlebnis, das nicht nur die Ohren verwöhnt, sondern auch für Sicherheit und Aufklärung sorgen wird.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 22.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
01.06.2025 - 21.10.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 01.06.2025 bis zum 21.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Prävention
Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna
Rathausplatz 1 | 09212 Limbach-Oberfrohna Postanschrift PSF 1352 | 09205 Limbach-Oberfrohna

Tel.: +49 3722 78-148
Fax: +49 3722 78-303

E-Mail: praevention@limbach-oberfrohna.de * | www.limbach-oberfrohna.de

* Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte Dokumente

Datenschutzerklärung

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die Stadt Limbach-Oberfrohna die Daten der Teilnahmemeldung für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, speichert und in den (Online-)Medien der Stadt veröffentlicht, welche wiederum weltweit online abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann nicht ausgeschlossen werden und unter Umständen ist eine vollständige Löschung im Internet nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Limbach-Oberfrohna, Herrn Rico Chomek, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna oder per E-Mail an datenschutz@limbachoberfrohna.de.

Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO sind zur Kenntnis beigefügt.

Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Verantwortlicher:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna

Tel.: 03722 78 148

Fax.: 03722 78303

E-mail: praevention@limbach-oberfrohna.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rico Chomek, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna

Tel.: 03722 78 242

E-Mail: datenschutz@limbach-oberfrohna.de

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:

Vorbereitung und Durchführung Veranstaltung „Hör genau hin!“

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:

Erfüllung der Veranstaltungsorganisation und Durchführung der Veranstaltung

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:

berechtigtes Interesse der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna und Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a und c EU-DSGVO)

Kategorien der erhobenen Daten:

Adressdaten, Kontaktdaten

Kategorien von Empfänger der Daten:

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Datentransfer in Drittländer:

Die Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten werden von der verantwortlichen Stelle gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung gestützt wurde, widerruft.

Rechte der betroffenen Person:

Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Sie haben ein Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen. Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Nach Artikel 77 DS-GVO haben Sie außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Kontakt Aufsichtsbehörde:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Tel.: 0351 85471101

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de, Internet: www.datenschutz.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang