Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Interessenbekundung zur Teilnahme am 19. Europäischen Dorferneuerungspreis

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 16.05.2025 bis 30.06.2025
  • Teilnehmer 1 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Logo Europäische Arge Landentwicklung Dorferneuerung

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wird im September 2025 den 19. Europäischen Dorferneuerungspreis ausloben. Der Freistaat Sachsen ist Mitglied in der ARGE und kann einen Teilnehmer entsenden. Der Wettbewerb ist thematisch eng mit der LEADER-Gebietsentwicklung in Sachsen verbunden.

Dörfer, ländlich geprägte Kommunen sowie interkommunale Verbünde mit bis zu 20.000 Einwohnern, die Sachsen auf dieser prominenten europäischen Bühne vertreten wollen, sind aufgerufen, bis zum 30. Juni 2025 Ihr Interesse zu bekunden.

Die Auswahl des sächsischen Teilnehmers erfolgt dann bis voraussichtlich Ende Juli 2025 durch ein Expertengremium unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung, das die Wettbewerbsteilnahme unterstützt.

Informationen zum Ort

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 1500
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Ganzzahl
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

Kontaktdaten

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: E-Mail
  • Pflichtangabe
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ref. 23 Ländliche Entwicklung

Markus Thieme

Laendliche.Entwicklung.LfULG@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: Laendliche.Entwicklung.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang