Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Sächsischer Feldtag Wasserrahmenrichtlinie

  • Status Aktiv
  • Termin 09.05.2025 10:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Verlustarme Ausbringung von Gülle mit dem Terra Variant 650 von HOLMER, Foto: Holmer Maschinenbau GmbH

Die Bewirtschaftung von Flächen im Nitratgebiet unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die im Betriebsalltag häufig zu einem höheren Aufwand im Anbau führen. Beispiele hierfür sind die Pflicht Zwischenfrüchte anzubauen, um die nachfolgende Hauptkultur düngen zu dürfen oder das Verbot abfrierende Zwischenfrüchte vor Winter mit Stickstoff zu versorgen.

Eine Lösung kann der Feldfutterbau bieten. Feldfutter mit Nutzung darf im Herbst noch gedüngt werden und zählt als Zwischenfrucht. Die Herausforderung liegt in der erfolgreichen Etablierung der Folgefrucht wie zum Beispiel Silomais. Zum Feldtag zeigen wir welche Möglichkeiten des Umbruchs von Feldfutter bestehen, um dem Mais einen guten Start zu ermöglichen. Als Alternative zum Umbruch wird die Streifensaat vorgestellt.

Treffpunkt: Feld direkt an der S241 zwischen Claußnitz und Altmittweida (Koordinaten: 50.948995, 12.906966)

Veranstaltungstermin
Freitag 09.05.2025 10:00 - 14:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
Zielgruppe
Verwaltung & Behörden, Presse, Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Schüler/-innen & Studierende, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater, Gebietsansässige Flächenbewirtschafter/-innen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.1 MB)
Veranstaltungsort
Feld direkt an der S241 zwischen Claußnitz und Altmittweida (Koordinaten: 50.948995, 12.906966)
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
25.03.2025 - 08.05.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 25.03.2025 bis zum 08.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Förder- und Fachbildungszentrum Nossen
Lydia Beger
Telefon: +4935242 631-3549
E-Mail: Lydia.Beger@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang