Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Fachvortrag Geokolloquium – Die Bohrungen entlang der neuen Tunneltrasse Dresden-Prag

  • Status Beendet
  • Termin 21.03.2024 15:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Kernarchiv der Deutschen Bahn in Pirna - Foto: LfULG

Im Rahmen des Projektes „Eisenbahnneubaustrecke Dresden-Prag“ ist ein 30 km langer Tunnel vom sächsischen Heidenau bis zum tschechischen Chlumec geplant. Damit ergibt sich ein durchgängiges geologisches Profil vom Lausitzer Massiv über das Elbtalschiefergebirge und das Erzgebirge bis in den Egergraben. Von besonderem Interesse sind dabei auch überregionale Störungen wie die Westlausitzer Störung, die Mittelsächsische Störung und der Erzgebirgsabbruch.

In zwei Bohrkampagnen wurden in den Jahren 2021 bis 2023 auf deutscher Seite bereits 32 Bohrungen zwischen 30 m bis 500 m Länge abgeteuft. Damit liegen derzeit über 8000 Bohrmeter in regionalgeologisch sehr spannenden Gebieten des Saxothuringikums vor. Schwerpunkte der Erkundung lagen vor allem auf geotechnisch und geologisch interessanten Abschnitten, wie den großen Störungszonen und dem Elbtalschiefergebirge, in dem erstmals tiefere Bohrungen den Gesamtkomplex erschlossen haben.

Neben den geotechnischen Untersuchungen beteiligen sich zusammen mit dem LfULG Arbeitsgruppen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen in Tschechien und Sachsen an der wissenschaftlichen Auswertung der einmaligen Bohraufschlüsse. Das vorliegende Datenmaterial sowie erste Ergebnisse werden in dem Vortrag vorgestellt.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 21.03.2024 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Presse, Planungsbüros, Regionalmanagements, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.6 MB)
Veranstaltungsort
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg

Kontaktperson

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.