Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

195. Freiberger Kolloquium - Edelsteine, Einschlüsse, Phänomene

  • Status Beendet
  • Termin 11.04.2024 19:30 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Freiberger Kolloquium

Im Rahmen dieses aufgelockerten Vortrages werden einige wenige interessante Punkte über Edelsteine/Diamanten und der Edelsteinbestimmung schlaglichtartig dargestellt. Kennzeichnend für eine Ausbildung auf dem Gebiet der Edelsteine sind eine gewisse Freude über die Schönheit der Steine, aber auch Fallstricke, Fakes, Synthesen und eine erforderliche Korrektheit bei dem Herantasten an die Bestimmung. Daher lässt sich der mit vielen Bildern und Beispielen versehene Vortrag in vier Abschnitte teilen:

  • Was ist ein Edelstein – Krümelkackerei, unscharfe Grenzen und „Aquariumkies“
  • Bestimmung von Edelsteinen - Detektivarbeit, Frust und Freude, Sinn und Unsinn
  • Probleme mit Synthesen und Behandlungen – DeBeers und Diamanten, Glass-filled oder Composite
  • Einschlüsse und besondere Eigenschaften – Usambara, Cat´s eye, CC, einfach schön

Vortragender: Dr. Jürgen Weyer

Das „Freiberger Kolloquium“ ist eine Vortragsreihe der TU Bergakademie Freiberg, des Geokompetenzzentrums Freiberg e. V., des Sächsischen Oberbergamts, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Helmholtz Instituts Freiberg sowie der terra mineralia

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 11.04.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Presse, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Veranstaltungsort
Institut für Mineralogie der TU BAF

Kontakt

Manuel Lapp

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang