Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Grundlehrgang Imkerei - Teil II Grundlagen

  • Status Beendet
  • Termin 13.04.2024 10:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Standort Köllitsch

Wir bitten um Anmeldung per Telefon 03722 591981 (Mo, Mi, Fr 08:00 – 12:00 Uhr | Di, Do 13:00 – 18:00 Uhr),

Fax 03722 591982 oder

E-mail info@sachsenimker.de bis spätestens eine Woche vor dem Schulungstermin in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Sächsischer Imker

Grundlagen der Imkerei

Termine:
Teil 1: 24.02.2024, Einführung in die Imkerei und rechtliche Hinweise
Teil 2: 13.04.2024, Grundlagen der Imkerei ( Achtung Termin wurde verschoben!)
Teil 3: 09.03.2024, Betriebsweise in verschiedenen Beutenarten
Teil 4: 16.03.2024, Honiggewinnung und -vermarktung
Teil 5: 23.03.2024, Bienengesundheit

 

Veranstaltungstermin
Samstag 13.04.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Themenschwerpunkt
Bienen
Zielgruppe
Verbraucher
Veranstaltungsort
Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Multifunktionshalle
Am Park 3, 04886 Arzberg

Kontakt

Landesverband Sächischer Imker

Frau Birgit Richter
Telefon: +493722 5919-81
E-Mail: info@sachsenimker.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich (Verordnung oder Gesetz) zugewiesenen Aufgaben

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis einen Tag nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang