Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Anmeldung einer Veranstaltung im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2023 (02.09.-08.10.)

Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Liebe Interessierte,

Ziel der Bio-Erlebnistage ist es, Verbrauchern Bio-Lebensmittel näher zu bringen, indem sie Einblicke in Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung bis hin zur Vermarktung erhalten. Und hier können Sie als Bio-Betrieb ins Spiel kommen: 

Lassen Sie die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und machen Sie den Besuch auf Ihrem Betrieb zum (Bio)-Erlebnis! Egal ob großes Hoffest, gemeinsame Ernte-Aktion oder kleiner Workshop - für die Verbraucher bieten die Bio-Erlebnistage die perfekte Möglichkeit, mehr über die in ihrer Region erzeugten Lebensmittel zu erfahren. Dabei in den direkten Austausch mit Ihnen als Erzeuger oder Verarbeiter gehen zu können, ist also nur die Kirsche auf der Sahnetorte...

Bei der Gestaltung des Bio-Erlebnistages auf Ihrem Betrieb sind Sie komplett frei und Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Nur eins zählt: Besuchern ein einmaliges Erlebnis zu bieten, an welches sie sich gerne zurückerinnern werden. Ein kleiner Tipp von uns… Lassen Sie Ihre Produkte verkosten! Denn wie wir alle wissen: Essen verbindet!

Und sollte es doch an kreativen Ideen scheitern, sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung für Ihren individuellen Bio-Erlebnistag.

Ihr Praxislabor Verarbeitung & Qualität

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau 

Die nachfolgenden Angaben benötigen wir, um die sächsischen Bio-Erlebnistage 2023 erfolgreich bewerben zu können, außerdem zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung(en) auf der Webseite www.bio.sachsen.de

Nach dem vollständigen Ausfüllen und Absenden dieses Formulars haben Sie Ihre Veranstaltung(en) im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2023 erfolgreich angemeldet. Weitere Informationen erhalten Sie von uns nach Anmeldung per E-Mail.

 

 

Wenn Sie das Formular offline ausfüllen möchten, können Sie eine Kopie herunterladen: (Download *.pdf)

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
  • Nur erforderlich, falls abweichend von Betriebsanschrift
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
In welchem Zeitraum wollen Sie Ihre Veranstaltung gerne durchführen?
  • Pflichtangabe
  • Nur erforderlich, falls bereits bekannt
Planen Sie eine Veranstaltungsreihe (mehrere Veranstaltungen) im Rahmen der Bio-Erlebnistage?
  • Pflichtangabe
Planen Sie die Durchführung einer Veranstaltung gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Bio-Betrieben?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Hochladen von Betriebslogo und/oder Fotos
Datei auswählen

Die maximale Dateigröße beträgt 20 MB.

  • Sie können bis zu 5 Dateien der Formate png, jpg, jpeg, gif anhängen.
  • Hier können Sie 1-5 Bilder/Logo der Formate png, jpg, jpeg, gif anhängen. Diese werden zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung auf der Seite www.bio.sachsen.de zusammen mit dem Veranstaltungstext veröffentlicht. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über die Bildrechte verfügen und mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.
Pflichtangabe

Kontaktperson

Praxislabor Verarbeitung & Qualität 

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (LfULG)

Angelika Hoppe

Telefon: 035242 6318917
E-Mail: angelika.hoppe@smekul.sachsen.de

Franzine Müller

Telefon: 03501 7996 75
E-Mail: franzine.mueller@smekul.sachsen.de

Katharina Voigt

Telefon: 035242 631 8916
E-Mail: katharina.voigt@smekul.sachsen.de

 

 

Datenschutzerklärung

Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LfULG. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:

  • Veranstalter/Name des Betriebes
  • Betriebsanschrift, Adresse des Veranstaltungsortes 
  • Ansprechpartner
  • Telefonnummer, E-Mailadresse, Website
  • Logo Ihres Betriebes

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden von uns verarbeitet um im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Veröffentlichung auf Plakaten, Homepage bio.sachsen.de, Anzeigen) für die Bio-Erlebnistage zu werben. Des Weiteren um Sie anlassbezogen über künftige Veranstaltungsformate, Beteiligungsmöglichkeiten, Wettbewerbsaufrufe u.ä. zu informieren. Falls zweiteres nicht gewünscht ist, geben Sie uns bitte einen Hinweis und wir verarbeiten Ihre Daten nur für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit der Bio-Erlebnistage.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Sie werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Im Falle einer Veranstaltungsteilnahme kann die Weitergabe der Daten erfolgen. Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das LfULG etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort, des Eventmanagements oder der Rechnungslegung gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten mindestens bis Abschluss der Veranstaltungsnachbereitung und darüber hinaus so lange, wie Sie über Veranstaltungen des LfULG informiert und eingeladen werden wollen, längstens aber bis zu zehn Jahre nach Erhebung der Daten. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

•          Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

•          Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

•          Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

•          Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

•          Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

•          Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsische Datenschutzbeauftragte

Devrientstraße 5

01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das SMEKUL richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Postfach 10 05 10

01075 Dresden

Darüber hinaus können Sie sich an den für das SMEKUL zuständigen Datenschutzbeauftragten der Behörde wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit:

Datenschutzbeauftragter des SMEKUL

Telefon: (0351) 564-21100

Postfach 10 05 10

01076 Dresden                   

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 02.01.2023 bis 31.05.2023
  • Teilnehmer 7 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.