Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Anmeldung einer Veranstaltung im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2023 (02.09.-08.10.)

Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Liebe Interessierte,

Ziel der Bio-Erlebnistage ist es, Verbrauchern Bio-Lebensmittel näher zu bringen, indem sie Einblicke in Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung bis hin zur Vermarktung erhalten. Und hier können Sie als Bio-Betrieb ins Spiel kommen: 

Lassen Sie die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und machen Sie den Besuch auf Ihrem Betrieb zum (Bio)-Erlebnis! Egal ob großes Hoffest, gemeinsame Ernte-Aktion oder kleiner Workshop - für die Verbraucher bieten die Bio-Erlebnistage die perfekte Möglichkeit, mehr über die in ihrer Region erzeugten Lebensmittel zu erfahren. Dabei in den direkten Austausch mit Ihnen als Erzeuger oder Verarbeiter gehen zu können, ist also nur die Kirsche auf der Sahnetorte...

Bei der Gestaltung des Bio-Erlebnistages auf Ihrem Betrieb sind Sie komplett frei und Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Nur eins zählt: Besuchern ein einmaliges Erlebnis zu bieten, an welches sie sich gerne zurückerinnern werden. Ein kleiner Tipp von uns… Lassen Sie Ihre Produkte verkosten! Denn wie wir alle wissen: Essen verbindet!

Und sollte es doch an kreativen Ideen scheitern, sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung für Ihren individuellen Bio-Erlebnistag.

Ihr Praxislabor Verarbeitung & Qualität

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau 

Die nachfolgenden Angaben benötigen wir, um die sächsischen Bio-Erlebnistage 2023 erfolgreich bewerben zu können, außerdem zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung(en) auf der Webseite www.bio.sachsen.de

Nach dem vollständigen Ausfüllen und Absenden dieses Formulars haben Sie Ihre Veranstaltung(en) im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2023 erfolgreich angemeldet. Weitere Informationen erhalten Sie von uns nach Anmeldung per E-Mail.

 

 

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
  • Nur erforderlich, falls abweichend von Betriebsanschrift
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
In welchem Zeitraum wollen Sie Ihre Veranstaltung gerne durchführen?
  • Pflichtangabe
  • Nur erforderlich, falls bereits bekannt
Planen Sie eine Veranstaltungsreihe (mehrere Veranstaltungen) im Rahmen der Bio-Erlebnistage?
  • Pflichtangabe
Planen Sie die Durchführung einer Veranstaltung gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Bio-Betrieben?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Hochladen von Betriebslogo und/oder Fotos
  • Sie können bis zu 5 Dateien der Formate png, jpg, jpeg, gif anhängen.
  • Hier können Sie 1-5 Bilder/Logo der Formate png, jpg, jpeg, gif anhängen. Diese werden zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung auf der Seite www.bio.sachsen.de zusammen mit dem Veranstaltungstext veröffentlicht. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über die Bildrechte verfügen und mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.

Kontaktperson

Praxislabor Verarbeitung & Qualität 

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (LfULG)

Angelika Hoppe

Telefon: 035242 6318917
E-Mail: angelika.hoppe@smekul.sachsen.de

Franzine Müller

Telefon: 03501 7996 75
E-Mail: franzine.mueller@smekul.sachsen.de

Katharina Voigt

Telefon: 035242 631 8916
E-Mail: katharina.voigt@smekul.sachsen.de

 

 

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Interessensbekundung gegenüber dem LfULG.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Anbahnung, Vorbereitung, Organisation Bewerbung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation der Bio-Erlebnistage. Die Daten werden von uns verarbeitet um im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Veröffentlichung auf Plakaten, Homepage bio.sachsen.de, Anzeigen) für die Bio-Erlebnistage zu werben. Des Weiteren um Sie anlassbezogen über künftige Veranstaltungsformate, Beteiligungsmöglichkeiten, Wettbewerbsaufrufe u.ä. zu informieren. Falls zweiteres nicht gewünscht ist, geben Sie uns bitte einen Hinweis und wir verarbeiten Ihre Daten nur für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit der Bio-Erlebnistage.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz 2 Sächsisches Verwaltungsorganisationsgesetz (angewandte Forschung)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt: Sächsische Informatik Dienste, Landesamt für Geobasisinformation Sachsen, CUBE Kommunikationsagentur GmbH (im Rahmen einer Auftragsverarbeitung)

6. Die Daten werden mindestens bis Abschluss der Veranstaltungsnachbereitung und darüber hinaus so lange, wie Sie über Veranstaltungen des LfULG informiert und eingeladen werden wollen, längstens aber bis zu zehn Jahre nach Erhebung der Daten gespeichert.

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, gesetzlich nicht verpflichtend, nicht vertraglich vereinbart und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

          

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Beendet
  • Zeitraum 02.01.2023 bis 09.06.2023
  • Teilnehmer 57 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.