Zwischenfrüchte sind ein wichtiger Baustein für ein klimaresilientes und nachhaltiges Anbausystem. Sie binden Nährstoffe, verbessern die Bodenstruktur, tragen zum Humusaufbau bei und schützen vor Bodenerosion. Immer häufiger auftretende Trockenphasen im Sommer erschweren die erfolgreiche Etablierung von Zwischenfruchtbeständen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) greift diese Thematik auf und zeigt auf dem Feldtag wassersparende Aussaatverfahren für Zwischenfrüchte.
Gemeinsam mit unserem Praxispartner, der Agrargenossenschaft Grünlichtenberg, und Vertretern der Landtechnik werden folgende Verfahren auf dem Feld demonstriert: Direktsaat, Streifensaat, Mulchsaat, kombinierte Aussaat mit Ernterestmanagement und Vorerntesaat mit einer Agrardrohne. Im Rahmen einer weiteren Feldbegehung am 01. September 2023 begutachten wir die Bestandesetablierung in den verschiedenen Aussaatvarianten der Praxisdemonstration.
Katharina Auferkamp-Lutter
katharina.auferkamp-lutter@smekul.sachsen.de
wird nachgereicht