Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Anwenderseminar Rind: Assistenzsysteme in der Praxis

  • Status Beendet
  • Termin 14.11.2023 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 20 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Assistenzsysteme in der Praxis am Rind (Foto: Dr. Stefanie Kewitz, LfULG)

Assistenzsysteme gewinnen in Rinderbeständen zunehmend an Bedeutung. Es werden verschiedene Sensor- und Softwaresysteme angeboten. Eine unabhängige Einschätzung über die Anwendung und den Nutzen der Systeme wird für die praktische Landwirtschaft immer wichtiger. Drei Landwirte berichten von ihren Erfahrungen hinsichtlich des Einsatzes folgender System- bzw. Anbringungsvarianten:

  • Halsband - Heatime
  • Bolus - Smaxtec
  • Ohrmarken - Cowmanager

Durch den anschließenden Austausch können direkte Hilfestellungen für den Arbeitsalltag gegeben werden. 

Assistenzsysteme haben das Potenzial den Fachkräftemangel zu kompensieren. Dies ist durch eine tierindividuelle Betreuung möglich und sorgt für optimale Gesunderhaltung der Herde. Um möglichen Fehlentwicklungen vorzubeugen, ist die Zusammenarbeit des Herdenmanagements mit Tierärzten besonders wichtig. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Datentransfer erfolgreich zu gestalten. Es bedarf der Aufklärung über die richtige Dateninterpretation der von Algorithmen ausgegebenen Alarmlisten und der richtigen Einbindung der Systeme in den Arbeitsalltag. Diese Einschätzung erfolgt im Rahmen des Anwenderseminars sowohl aus Sicht der Herdenmanager also auch aus der eines Veterinärmediziners.

 

Seien Sie dabei und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Praktiker!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Veranstaltungstermin
Dienstag 14.11.2023 09:00 - 15:45 Uhr
Themenschwerpunkt
Rind
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Landwirte - Tierhaltung, Gewerbliche Tierhalter, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 226 KB)
Veranstaltungsort
Landgut Nemt
Am Wachtelberg 18, 04808 Wurzen

Teilnehmerbefragung

  • Wenn "Nein": Was können wir für das nächste Mal ändern?
Wie schätzen Sie folgende Aussagen ein?
Assistenzsysteme sind noch nicht in der Praxis etabliert.
Die heutig Veranstaltung hat mich weitergebracht.
Eine Wiederholung des Formates wäre für die Praktiker wichtig
Ein neutraler/unabhängiger Lehrgang zum Umgang mit Assistenzsystemen für Herdenmanager wäre wichtig.
Ein neutraler/unabhängiger Lehrgang zum Umgang mit Assistenzsystemen für Mitarbeiter wäre wichtig.
  • Kreuzen Sie bitte eine Note an: 1 = trifft zu 2 = trifft zum Teil zu 3 = keine Einschätzung möglich 4 = trifft zum Teil nicht zu 5 = trifft nicht zu

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Kontaktperson

Frau Jasmin Baranowsky
Telefon: +49 34222 46-2299
E-Mail: Jasmin.Baranowsky@smekul.sachsen.de

 

Teilnahmebedingungen

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für kostenpflichtige Fort- und Weiterbildungen.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung der sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung, Nachbereitung und Abrechnung einer Fort- und Weiterbildung.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Fort- und Weiterbildungen des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 SächsVwOrgG und §1 Abs 2 Pkt 10 der ZuLaFoGeVO)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt, mit Ausnahme folgender Fort- und Weiterbildungen:

  • Sachkundelehrgänge nach Tierschutzrecht (Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Sachsen)
  • Biogaserzeugung für Anlagenfahrer (Zusammenarbeit Partnern des Schulungsverbunds Biogas)
  • Fortbildungsmaßnahme i.S. § 9 PflSchG (Meldung an LfULG Referat 91)

6. Die Daten werden bis 10 Jahre nach Abrechnung der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung stat

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für kostenpflichtige Fort- und Weiterbildungen.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung der sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung, Nachbereitung und Abrechnung einer Fort- und Weiterbildung.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Fort- und Weiterbildungen des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 SächsVwOrgG und §1 Abs 2 Pkt 10 der ZuLaFoGeVO)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt, mit Ausnahme folgender Fort- und Weiterbildungen:

  • Sachkundelehrgänge nach Tierschutzrecht (Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Sachsen)
  • Biogaserzeugung für Anlagenfahrer (Zusammenarbeit Partnern des Schulungsverbunds Biogas)
  • Fortbildungsmaßnahme i.S. § 9 PflSchG (Meldung an LfULG Referat 91)

6. Die Daten werden bis 10 Jahre nach Abrechnung der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung stat

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.