Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Online-Veranstaltung: Pflanzenbautagung 2023

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Grunddüngung auf Getreidestoppel, Quelle: Dr. Michael Grunert

Die letzten Jahre zeigten uns deutlich, dass der Klimawandel und seine Folgen für den Pflanzenbau eine der aktuell größten Herausforderungen darstellt. Mögliche Handlungsempfehlungen werden umfangreich und je nach Standortbedingungen und Betriebsstruktur kontrovers diskutiert. Tragfähige Strategien sind eine Grundvoraussetzung für eine zukünftig erfolgreiche Landbewirtschaftung. Der erste Vortrag unserer Pflanzenbautagung widmet sich daher diesem Themenfeld.

Eine wichtige Frage bei der Bewertung der düngerechtlichen Regelungen ist deren Wirkung auf die Eigenschaften unserer landwirtschaftlichen Böden. Hier stehen u.a. der Stickstoff- und der Humushaushalt im Fokus, wobei die Betrachtungen vertieft in Modellregionen erfolgen. Sie erhalten hierzu erste Ergebnisse aus einer dieser Modellregionen, der Trockenregion Querfurter Platte.

Insbesondere in der Politik werden Hoffnungen in eine Funktion landwirtschaftlicher Böden als CO2-Senke gesetzt. Dies ist jedoch in Bezug auf Umsetzbarkeit und als Einkommensquelle für Landwirte durchaus umstritten. Sie erhalten hierzu eine objektive Bewertung des Standes und der Aussichten.

Abschließend werden die aktuellen Nmin- und Smin-Richtwerte für sächsische Ackerstandorte und Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2023 vorgestellt.

Die Veranstaltung findet online statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Veranstaltungstermin
Freitag, 24.02.2023, 08:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Pflanzenbau
Zielgruppe
Verwaltung & Behörden, Landwirte - Pflanzenbau, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 370 KB)
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
02.02.2023 - 24.02.2023

Kontaktperson

Michael Grunert
Telefon: +49 35242 631-7201
E-Mail: Michael.Grunert@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 24.02.2023, 08:00 Uhr
  • Teilnehmer 309 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.