Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Planting Green – Feldrandgespräch für Landwirtinnen und Landwirte - Nordsachsen

  • Status Aktiv
  • Termin 27.06.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 30 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Copyright: Hans Gnaur, Planting Green: Traktor beim Walzen

Es gibt Wetterextreme wie Starkregen und ausgeprägte Trockenheit und trotzdem wollen Sie eine zufriedenstellende Ernte erwirtschaften? Möchten Sie zudem Ihren Herbizideinsatz reduzieren? Dann braucht es im Ackerbau oft andere Bewirtschaftungsansätze als bisher. Planting Green könnte eine dieser angepassten Bewirtschaftungsformen sein.

Als Planting Green bezeichnet man die Direktsaat einer Hauptfrucht in einen grünen, niedergewalzten Zwischenfruchtbestand. Durch das Mulchen mit der unzerkleinerten Zwischenfrucht bleibt der Boden länger bedeckt. Das reduziert Bodenerosion, Unkräuter werden unterdrückt und Nährstoffverluste minimiert.

Im Versuch vor Ort wird untersucht, wie sich Planting Green von Mais in eine winterharte Zwischenfrucht auf den Bodenwasser- und Nährstoffhaushalt, die Beikrautunterdrückung und letztlich auf den Ertrag auswirkt.

Beim Feldtag werden die Versuche vorgestellt und Grundlagen des Planting Green-Verfahrens vermittelt. Der Landwirtschaftsbetrieb Gut Kamitz stellt sich vor und zeigt die Anwendung einer Roller-Crimper-Messerwalze und weitere Direktsaattechnik.

Veranstaltungstermin
Freitag 27.06.2025 09:00 - 11:30 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Pflanzenbau
Zielgruppe
Landwirte/-innen - Pflanzenbau
Veranstaltungsort
Feld des Gut Kamitz, Dorfstraße westlich von Arzberg
B 183, 04886 Arzberg

Kontakt

Martin Scholz

Telefon: 035242 - 6317220

E-Mail: martin.scholz@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis 31.08.2027 gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang