Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Feldtag: Ökologischer Landbau

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Copyright: Uf Jäckel
  • Im viehlosen Ackerbau stellt sich häufig die Frage nach einer geeigneten Nutzung für Luzerne und Klee. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau (KPZ ÖL) greift diese Frage auf und untersucht in verschiedenen Varianten inwieweit Klee als Transfermulch, der von einer Geberfläche auf eine Nehmerfläche übertragen wird, sinnvoll genutzt werden kann. Untersucht werden Transfermulchgaben aus Klee und Stroh mit Fokus auf die Nährstoffversorgung, den Beikrautbesatz und den Erosionsschutz mit und ohne Pflugeinsatz. Beim Feldtag werden verschiedene Versuche und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit vorgestellt.

    Viele Landwirte haben sich in den vergangenen extrem trockenen Jahren überlegt, ihre Fruchtfolge um weitere Fruchtfolgeglieder, die die Trockenheit gut überstehen, zu erweitern. Vor diesem Hintergrund werden vom KPZ ÖL auf den Versuchsflächen die Kulturen Kichererbse, Quinoa, Amaranth, Rispenhirse, Linse-Leindotter-Gemenge und Buchweizen angebaut. Auch diese Flächen werden beim Feldtag vorgestellt.

    Des Weiteren werden Landessortenversuche mit Wintergetreide (Winterweizen, Wintertriticale, Winterroggen, Winterdinkel), Körnerleguminosen (Ackerbohnen
Veranstaltungstermin
Mittwoch, 21.06.2023, 09:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Pflanzenbau
Zielgruppe
Verbände & Vereine, Landwirte - Pflanzenbau, Landwirte - Tierhaltung, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 531 KB)
Veranstaltungsort
Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ)
Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
25.05.2023 - 19.06.2023

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 25.05.2023 bis zum 19.06.2023 online gebucht werden.

Kontaktperson

Michaela Köhler

Telefon: +49 35242 631-8901

E-Mail: Michaela.Koehler@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Interessensbekundung gegenüber dem LfULG.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung einer Veranstaltung.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz 2 Sächsisches Verwaltungsorganisationsgesetz (angewandte Forschung)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt: Sächsische Informatik Dienste im Rahmen einer Auftragsverarbeitung

6. Die Daten werden bis einen Tag nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, gesetzlich nicht verpflichtend, nicht vertraglich vereinbart und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Aktiv
  • Termin 21.06.2023, 09:00 Uhr
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.