Der 20. Sächsisch-Thüringische Pferdetag adressiert aktuelle Fragestellungen und bringt die Fachwelt und die Pferdehaltungspraxis zusammen. Damit soll die zukunftsorientierte Arbeit in den Fachverbänden wie auch in jedem Pferdebetrieb und Züchterstall unterstützt werden.
Das vergangene Jahr 2020 hat mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie die Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Die Auswirkungen waren auch für Pferdebesitzer und ‑halter deutlich spürbar. Die Absicherung der tiergerechten Versorgung steht weiterhin allem voran. Dazu zählt auch eine fachmännische gesundheitliche Prophylaxe und Behandlung. Die vergangenen, in vielen Regionen durch Trockenheit geprägten Jahre stellen Pferdebesitzer vor zusätzliche Herausforderungen bezüglich des Grünlandmanagements und der Futterversorgung.
Das Pferd begleitet uns heute nicht nur im Sport in diversen Disziplinen, sondern ist auch ein treuer Freizeitpartner. Damit rücken neben der athletischen Veranlagung weitere Merkmale wie Umgänglichkeit und Temperament stärker ins züchterische Blickfeld. Ist „Freizeitpferd“ ein neues mögliches Zuchtziel?
Wietje Nolte Telefon: +4934222462130 E-Mail: wietje.nolte@smul.sachsen.de
Gerhard Riehl Telefon: +493743974221 E-Mail: Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit 1. Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de Telefon: 0351 2612-0
2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1. E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de Telefon: 0351 2612 1405
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung einer Veranstaltung
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich (Verordnung oder Gesetz) zugewiesenen Aufgaben
5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.
6. Die Daten werden bis einen Tag nach der Veranstaltung gespeichert.
7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Kontor am Landtag Devrientstraße 1 01067 Dresden.
9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 01.02.2021 bis zum 04.03.2021 online gebucht werden.