Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht, Integrierter Pflanzenschutz, Arbeits- und Gerätesicherheit, Neuheiten und Techniktrends Pflanzenschutzausbringung,
Die Veranstaltung ist anerkannt als Fortbildungsmaßnahme i.S. §9 PflSchG. Ein entsprechender Nachweis wird ausgegeben.
Mit Inkrafttreten des neuen PfSchG 2012 wurde geregelt, dass alle Personen, die PSM beruflich anwenden, einen Sachkundenachweis besitzen müssen und jeweils innerhalb von drei Jahren eine anerkannte Fortbildung besuchen müssen.
08:30 Uhr Begrüßung; Ondrej Kunze; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
08:45 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht; Ralf Dittrich; LfULG
09:30 Uhr Entscheidungshilfen für einen integrierten Pflanzenschutz; Anke Hoppe; LfULG
10:30 Uhr Rückblick auf die Pflanzenschutzkontrollen 2019/2020; Sylvia Ullrich; LfULG)
11:15 Uhr Sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln; Ronny Jacob; Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit Jacob GmbH
13:00 Uhr Techniktrends aus Sicht der Gerätekontrolle; Gerätereinigung/Rückstandsproblematik;
Ernst Herbst; Ernst Herbst Prüftechnik e. K.
13:45 Uhr Applikation von PSM/Düsenwahl; Einfluss von Wetter/Düsentechnik/neue Düsen;
Jürgen Winter; Lechler
14:45 Uhr Diskussion und Abschluss; Ondrej Kunze; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Moderator: Ondrej Kunze; LfULG
Die Veranstaltung ist anerkannt als Fortbildungsmaßnahme i.S. §9 PflSchG.
Ein entsprechender Nachweis wird ausgegeben.
Hinweis: mit Inkrafttreten des neuen PfSchG 2012 wurde geregelt, dass alle Personen, die PSM beruflich anwenden, einen Sachkundenachweis besitzen müssen und jeweils innerhalb von drei Jahren eine anerkannte Fortbildung besuchen müssen.
Frau Viola Schlegel Telefon: +4934222462622 E-Mail: Viola.Schlegel@smul.sachsen.de
Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für das Praktikerseminar Pflanzenschutz für Gerätefahrer am 28.01.2020 1. Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de Telefon: 0351 2612-0 2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1. E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de Telefon: 0351 2612 1405 3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Rechnungslegung sowie Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei unvorhergesehenem Ausfall 4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: PflschG; Preisverzeichnis LfULG
5. Die personenbezogenen Daten sollen natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt werden: nein. 6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung: 10 Jahre (Aufbewahrungsfrist Zahlungsbelege)
7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Kontor am Landtag Devrientstraße 1 01067 Dresden. 9.1 Die personenbezogenen Daten sollen an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden: nein. 10.1 Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben: nein. 10.2 Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vereinbart: nein. 10.6 Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich: nein. 11.1 Es findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt: nein.