Veranstaltung Landkreis Leipzig Umwelt, Klima und Energie

Themenreihe klimafreundliche Stadtentwicklung

Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen

zurück zur Anmeldeseite der Themenreihe

Partnerveranstaltung!

Themen

  • Wasserrückhalt und Mikroklima, Artenschutz
  • Technische Aspekte u.a. geneigter Dächer,
  • Besuch realisierter Gründächer in Leipzig

Zielgruppe: Bau- & Umweltämter und fachlich Interessierte kommunale Akteure

Durchführung:  Geopark Porphyrland & UFZ

29.09.2022 Leipzig 08.30 – 17.00 Uhr

Leipziger KUBUS | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme am Infoseminar beim Veranstaltungspartner an:

Zum Anmelde-Portal des Partners: https://t1p.de/Infoseminar-Gruendach

Programm

Vormittagsprogramm (Leipziger KUBUS | Saal 2)

  • 08:30 – 09:00 Uhr | Anmeldung & Get-together
  • 09:00 – 09:10 Uhr | Eröffnung Klimaschutz im Nationalen Geopark Porphyrland Referent: Sebastian Hänsel, Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
  • 09:10 – 09:25 Uhr | Vortrag Klimaresiliente Stadtquartiere mit lokalen Wasserkreisläufen Referent: Dr.-Ing. Ganbaatar Khurelbaatar | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • 09:25 – 09:35 Uhr | Vortrag Vorstellung der Gründachforschung am UFZ Referentin: Dr.-Ing. Lucie Moeller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • 09:35 – 10:05 Uhr | Vortrag Bewertung des Einflusses von Dachbegrünungen auf das lokale Mikroklima durch Messungen der Oberflächenenergiebilanz Referent: Niels Wollschläger, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • 10:05 – 10:35 Uhr | Vortrag Das Leben auf Gründächern und deren Bedeutung für den Naturschutz Referent: Dr. Peter Otto, Universität Leipzig
  • 10:35 – 10:45 Uhr | Kaffeepause
  • 10:45 – 11:15 Uhr | Vortrag Solar-Gründach - Beachtenswertes und Praxisbeispiele Referent: Felix Mollenhauer, BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
  • 11:15 – 11:45 Uhr | Vortrag Gründächer aus Sicht der Stadttechnik Referent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 11:45 – 12:15 Uhr | Vortrag Begrünung auf geneigten Dächern Referentin: Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, TH Ostwestfalen-Lippe

Mittagsprogramm (verschiedene Orte auf dem Gelände des UFZ)

  • 12:15 – 14:30 Uhr | Mittagspause, Materialkunde und Besuch des UFZ-Forschungsgründachs in drei Gruppen Referentinnen: Dr.-Ing. Lucie Moeller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ & Kathrin Goldammer, ZinCo GmbH

Nachmittagsprogramm (Alte Hauptpost | Stadtzentrum Leipzig)

  • 14:30 – 15:15 Uhr | Wechsel Veranstaltungsort zum Besuch eines städtischen Gründachs im Stadtzentrum von Leipzig Bitte beachten Sie die Anreiseinformationen auf Seite 3!
  • 15:15 – 16:30 Uhr | Gründächer in der Praxis – Besuch der Gründachanlage der Alten Hauptpost (Eingang), Referentin: Kathrin Goldammer, ZinCo GmbH
  • ca. 16:30 Uhr | Ende des Infoseminars
Schließen

Kontaktperson

Cornelia Pluntke
Klimaschutzmanagement
Tel.: 03433 241 1065
E-Mail: cornelia.pluntke@lk-l.de

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Veranstaltungsteilnahme willigen Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und zur nichtgewerblichen Veröffentlichung ein. Zu diesen Daten können auch Foto-, Ton- und Videoaufnahmen zählen.

Datenschutzerklärung

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.landkreisleipzig.de/datenschutz.html

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten & Planungsschritte bei Energieprojekten
  • Energiethemen und Klimaanpassung in Bauleitplanung & Bauordnung
  • Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
    • Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen
    • Regionalveranstaltung Klima - Region Westsachsen

    Status

    • Status Beendet
    • Termin 19.09.2022 bis 03.02.2023
    • Teilnehmer 100 Teilnehmer
    zum Seitenanfang
    Anmelden

    Anmelden

    Anmelden

    Datenschutzeinstellungen

    Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
    Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.