Veranstaltung Landkreis Leipzig Umwelt, Klima und Energie

Themenreihe klimafreundliche Stadtentwicklung

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten & Planungsschritte bei Energieprojekten

zurück zur Anmeldeseite der Themenreihe

Themen:

  • Überblick finanzielle Teilhabe an EE-Projekten
  • Planungsschritte PV- und Windenergieprojekte
  • Planspiel: Standortanalyse und Wertschöpfungsrechner für die jeweilige Kommune. Diskussion zum Interessenkonflikt Energiesicherheit – Landnutzung – Wertschöpfung.

Zielgruppe: Verwaltungsspitze; Stadt- und Gemeinderäte und fachlich involvierte Bürgerschaft

Hinweis: Es finden 5 identische Dialogveranstaltungen statt, je auf den Durchführungsort zugeschnitten.

Durchführung: Dialog- und Servicestelle erneuerbare Energien der SAENA

Buchbare Termine:

  • 19.09.2022 Brandis   17.00 – 19.00 Uhr   Markt 1-3, 04821 Brandis - Rathaussaal
  • 07.11.2022 Frohburg 17.00 – 19.00 Uhr   Markt 13-15, 04654 Frohburg - Bürgerzentrum großer Saal
  • 10.11.2022 Thallwitz  17.00 – 19.00 Uhr   An der Wasserburg 3, 04808 Thallwitz - Herrenhaus Röcknitz
  • 17.01.2023 Pegau      17.00 – 19.00 Uhr   Kirchplatz 3, 04523 Pegau - Volkshaus Pegau (verschoben vom 22.09.2022)
  • 23.01.2023 Grimma   17.00 – 19.00 Uhr   Markt 27, 04668 Grimma - großer Rathaussaal (verschoben vom 26.09.2022)

Ablauf

  1. Vorstellung SAENA / Dialog- und Servicestelle (10 min)
  • Wer sind wir? Was machen wir? Wie können wir vor Ort unterstützen?
  • Demonstration AR-Tool als Angebot zur Bürgerbeteiligung.
  1. Überblick Finanzielle Teilhabemöglichkeiten (15 min)
  • § 6 EEG, Gewerbesteuer, Kompensationsmaßnahmen, direkte und indirekte Teilhabemöglichkeiten an EE-Projekten für Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger.
  1. Überblick Rahmenbedingungen bei der Planung neuer PV-Freiflächen und Windenergieprojekte (15 min)
  • Wo können diese Anlagen errichtet werden? Was passiert aktuell politisch in diesem Bereich? Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat die Kommune?
  1. Fragen und Diskussion (30 min)
  1. Kurze Pause (5 min)
  1. Planspiel: PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen in der eigenen Kommune (45 min)
  • Wo könnten Anlagen in der Kommune errichtet werden? Welche Wertschöpfungspotentiale bestehen? Für welche Vorhaben könnten die Einnahmen eingesetzt werden?
  • Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit den eventuell vorhandenen Interessenskonflikt zwischen Wertschöpfung und Landschaftsnutzung durch EE zu diskutieren.
Schließen

Kontaktperson

Cornelia Pluntke
Klimaschutzmanagement
Tel.: 03433 241 1065
E-Mail: cornelia.pluntke@lk-l.de

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Veranstaltungsteilnahme willigen Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und zur nichtgewerblichen Veröffentlichung ein. Zu diesen Daten können auch Foto-, Ton- und Videoaufnahmen zählen.

Datenschutzerklärung

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.landkreisleipzig.de/datenschutz.html

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
    • Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten & Planungsschritte bei Energieprojekten
    • Energiethemen und Klimaanpassung in Bauleitplanung & Bauordnung
    • Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
    • Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen
    • Regionalveranstaltung Klima - Region Westsachsen

    Status

    • Status Beendet
    • Termin 19.09.2022 bis 03.02.2023
    • Teilnehmer 100 Teilnehmer
    zum Seitenanfang
    Anmelden

    Anmelden

    Anmelden

    Datenschutzeinstellungen

    Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
    Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.