Veranstaltung Landkreis Nordsachsen Landwirtschaft

2. Fachtag Land- und Ernährungswirtschaft

Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Unter dem Thema: Vernetzt – Nachhaltig – International erwarten Sie spannende Vorträge und Referenten, die Ihnen Einblicke in die neuesten Projekte und Entwicklungen geben.

Diskutieren Sie mit Keynote Speaker Roman Schmidt, der Zuversicht und Inspirationsfähigkeit in die Land- und Ernährungswirtschaft bringen möchte, um Veränderungen zu bewirken.

Erleben Sie in den Themeninseln regionale Best Practice Beispiele:

- zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten ("Vernetzt") oder

- wie Agroforst bei der Offenlegung von Wasserläufen entstehen kann ("Nachhaltig") oder

- wie Unternehmen bereits jetzt mit ausländischen Auszubildenden und Fachkräften arbeiten ("International").

 

 

 

 

 

Veranstaltungstermin
Dienstag, 28.03.2023, 13:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Eilenburg
Franz-Mehring-Straße 23b, 04838 Eilenburg
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
13.02.2023 - 20.03.2023

Kontaktperson

Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an Frau Silvia Tautz:
Telefon: 03421 758-1087 oder Mail: silvia.tautz@lra-nordsachsen.de

 

Datenschutzerklärung

Merkblatt zur Datenerhebung nach Artikel 5, 6 sowie 13, 14

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Dieses Merkblatt dient zur Information, wie das Landratsamt Nordsachsen mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.

Arbeitsbereich: Teilnahme am Fachtag für Land- und Ernährungswirtschaft am 28.03.2023

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben die Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund berechtigtem Interesse des Verantwortlichen für die Teilnahme am Fachtag Land- und Ernährungswirtschaft der WFG-Wirtschaftsförderungsges. mbH des Landkreises Nordsachsen.

Wenn Sie das Beteiligungsportal besuchen, können aus technischen Gründen (Sicherheitszwecke, Problembehebung) zeitweilig vom Provider folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Nutzung
  • Clientsoftware des anfordernden Rechners (i.d.R. Browsertyp sowie Zugriffsmethode)
  • übermittelte Eingabewerte (z.B. Zieldatei)
  • Zugriffsstatus des Webservers (z.B. Datei übertragen) und Namen der angeforderten Dateien

In diesem Fall werden die Daten protokolliert und unmittelbar nach erfolgter Sicherheitskontrolle bzw. Behebung des Problems gelöscht.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

  • Das Beteiligungsportal wird durch die Staatskanzlei betrieben (Informationspflichten dazu sind zu entnehmen unter: https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242

Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder internationale Organisationen

Eine Übermittlung an Drittländer findet nicht statt.

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) und können Einsicht in Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke und Dauer der Speicherung nehmen. Es gelten die Beschränkungen dieses Rechts in § 9 SächsDSDG.

Sie haben ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und können Ihre unrichtigen Daten korrigieren lassen.

Sie haben ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und können Ihre personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen löschen lassen, sofern diese nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder zu denen die erteilte Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die Beschränkungen dieses Rechts in § 7 SächsDSDG.

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), um eine weitere Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Dauer einer gewissen Zeit zu verhindern, in der eine andere Rechtewahrnehmung von Ihnen durch uns geprüft wird.

Sie haben jederzeit ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), die Sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten. Dies gilt nicht, sofern die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben ein Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 13 und 14 DSGVO) für den entsprechenden Zweck, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Bis zum Eingang Ihres Widerrufs, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung unberührt.

Beschwerderecht

Ihre vorgenannten Rechte können Sie unter den genannten Erreichbarkeiten des Verantwortlichen schriftlich geltend machen. Zudem steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu.

Profiling/ Scoring

Profiling/Scoring findet nicht statt.

 

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 28.03.2023, 13:00 Uhr
  • Teilnehmer 56 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.