Startseite der Beteiligung
Dialog Landeshauptstadt Dresden Verkehr und Mobilität

Einwohnerversammlung zum Verkehrs- und Mobilitätskonzept für den Dresdner Fernsehturm

Inhaltsverzeichnis

  • Straßennetz
    • Sowieso-Maßnahmen
    • Bebauungsplan P+R-Platz Rossendorfer Schleife
    • Wanderwege
    • Mobilitätsbeirat
    • Stationärer Blitzer
1 von 6

Straßennetz

Ausgangspunkt ist das bestehende Verkehrs- und Mobilitätskonzept aus dem Jahr 2020. 

Folgende Änderungen zum bestehenden Verkehrs- und Mobilitätskonzept wurden vorgenommen:

  • kein Ausbau Oberwachwitzer Weg für Bus-und Wirtschaftsverkehr
  • am Fernsehturmfuß nur Halteplätze für Taxi und Shuttle (keine Linien-, Reise-und Stadtrundfahrtbusse), Radabstellanlagen, Parken für mobilitätsein-geschränkte und Personal
  • kein Neubau P+R-Platz Tennisanlage Pappritz

(Quelle: Landeshauptstadt Dresden)

Hintergrundinformationen

Sowieso-Maßnahmen

Bebauungsplan P+R-Platz Rossendorfer Schleife

Wanderwege

Mobilitätsbeirat

Stationärer Blitzer

Ihr Beitrag

Wie beurteilen Sie die Empfehlungen zum Straßennetz? Haben Sie Hinweise oder alternative Lösungsvorschläge?  Bringen Sie hier Ihre Beiträge und Anmerkungen ein oder bewerten Sie bereits genannte Anregungen.

 

1 von 6

34 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Straßenausbau und Verkehrssicherheit

Im Verkehrs- und Mobilitätskonzept sind vielfältige Maßnahmen an den zuführenden Straßen geplant. Insbesondere Abseits der Bautzner Landstr. sind diese bei einer weiteren Erhöhung des Verkehrsaufkommens meines Erachtens auch dringend geboten. Dabei sollte auch ein besonderes Augenmerk auf die „Gefahrenpunkte“ gelegt werden. Diese sind insbesondere das Gymnasium Bühlau sowie der Kindergarten in Gönnsdorf. Zudem finden Nebenstrecken durch Rochwitz und die Weißiger Landstr. keine Betrachtung. Ich erwarte für „Abkürzungssuchende“ aus den Richtungen Blaues Wunder und Weißig auch hier einen signifikant steigenden Verkehr an weiteren Gefahrenpunkten - der Grundschule Rochwitz und der Oberschule Weißig. Insofern sollte an folgenden Punkten besondere verkehrssichernde Maßnahmen (Temporeduzierung, Zebrastreifen, Ampelanlage o.ä.) geplant werden: - Quohrener Str. / Gymnasium Bühlau - Schönfelder Landstr. / Am Park - Schönfelder Landstr. / Pappritzer Str. - Pappritzer Str. / Zachenweg - Fernsehturmstr. - Krügerstr. / 61. GS Darüber hinaus erscheinen mir einige Abschnitte aufgrund fehlender Gehwege (Quohrener Str. / Schönfelder Landstr.) oder der zu schmalen Fahrbahnbreite (Weißiger Landstr. / Pappritzer Str.) aktuell nicht geeignet für einen Mehrverkehr.

Straßennetz für den Dresdner Fernsehturm

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Als Einwohner von Rochwitz fehlen mir bei dem vorgestellten Verkehrs- und Mobilitätskonzept für den Dresdner Fernsehturm Maßnahmen, wie der Schleicherkehr außerhalb des für den Fernsehturm vorgesehenen Verkehrsflusses unterbunden werden soll. Schon heute sind wir im Dorfkern von Rochwitz von einem erhöhten Verkehrsaufkommen betroffen durch alle Verkehrsteilnehmer, die bei ihren Fahrten von und in die Stadt über das Blaue Wunder den Ullersdorfer Platz meiden und stattdessen die Route über die Rochwitzer Straße, die Gönnsdorfer Straße, die Krügerstrasse und die Tännichtstrasse auf die Grundstrasse wählen. Über Google Maps ist es auch für ortsunkundige Verkehrsteilnehmer sehr leicht, diese Route für einen Fernsehturmbesuch zu wählen. Für den alten Dorfern Rochwitz wäre es katastrophal, wenn sich an Wochenenden und Feiertagen eine Blechlawine durch die engen Straßen wälzt - für einen Besuch des Fernsehturmes.

Anonym

Als zugezogene Anwohner in direkter Umgebung des Fernsehturmes ist es für uns enttäuschend zu erfahren, dass aus der ruhigen Gegend einer neuer Touristenmagnat werden soll. Dafür sind wir eigentlich nicht aus der Innenstadt weg gezogen, in der es im Übrigen genügend Kultur und Sehenswürdigkeiten gibt. Wir wundern uns sehr darüber, wie hartnäckig an diesem Prestigeobjekt gefeilt wird, um von den eigentlichen Problemen der Stadt abzulenken (z.B. das Aussterben der innerstädtischen Verkaufsflächen). Aber solange es diesen teuren Turm gibt, ist das ja zweitrangig.

keine weiteren Flächenverdichtungen sowie Ausdehnungen der Stadt für P+R Parkplatz

Das ist doch alles überhaupt nicht mehr zeitgemäß, es gibt genug innerstädtische Flächen, die man dafür weiter verdichten kann, vorausgesetzt man sieht die Wiederöffnung des Fernsehturmes überhaupt als notwendig an. Die gedachte Fläche für den P+R Parkplatz ist außerdem aufrgrund der Hanglage und des Naturschutzes sehr bedenklich. Sollte die Bahn irgendwann auch noch bis dorthin fahren, kommt es zu weiteren Verdichtungen und Lärmproblemen. Ich finde es gibt eine Vielzahl an Verkehrsprojekten in dieser Stadt die bedeutend wichtiger und umweltschonender sind. Hier wird aus meiner Sicht der Fernsehturm für das Projekt Wendeschleife missbraucht.

Kontakt

Bürgermeisteramt

Marcel Timmroth

Telefon: 0351-4882080

E-Mail: fernsehturm@dresden.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Nachgang zur Einwohnerversammlung zur Fortschreibung des Verkehrs- und Mobilitätskonzeptes für den Dresdner Fernsehturm können Interessierte Ideen und Anregungen online einbringen.

Die Teilnahme ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Für die Beteiligung ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht erforderlich.

Alle Angaben, die freiwillig getätigt werden, werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Verkehrs- und Mobilitätskonzeptes für den Dresdner Fernsehturm verwendet und spätestens am 31. Dezember 2022 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Bürgermeisteramt

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

buergermeisteramt@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Gegenstände

Übersicht
  • Straßennetz
  • Mobilitätspunkt
  • Fußläufige Erschließung
  • Baumwipfelpfad
  • Parkraumuntersuchung
  • Was ist Ihnen außerdem wichtig?
zum Seitenanfang