Orte des Interesses Stadt Chemnitz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Maßnahmen-Check zum Rahmenplan Innenstadt - Bewerten Sie die Vorschläge!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.08.2024 bis 06.10.2024
  • Meldungen 104 Meldungen
  • Kommentare 233 Kommentare
  • Bewertungen 9167 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Rahmenplan - Übersicht der geplanten Maßnahmen

Ihre Meinung zählt! Im Zuge der Rahmenplanung für die Chemnitzer Innenstadt möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unserem Maßnahmen-Check teilzunehmen. In diesem Online-Format haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion und Bewertung von konkreten, umsetzungsorientierten Maßnahmen des neuen städtebaulichen Rahmenplans für die Chemnitzer Innenstadt zu beteiligen.

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind das Ergebnis aus den vorangegangenen öffentlichen Beteiligungsformaten (z.B. Bürgerdialog und Markt der Ideen) sowie den zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichsten Akteuren und Fachleuten. Ihre Ideen und Anregungen haben wesentlich dazu beigetragen, den hier vorliegenden Maßnahmenkatalog aufzustellen und weiterzuentwickeln. Wichtig ist dabei, die Innenstadt aus unterschiedlichsten „Brillen“ weiterzudenken: hier sollen neben den typischen Innenstadtfunktionen Shopping, Gastronomie und Wohnen auch die verkehrlichen, baulichen, klimatischen und freiräumlichen Aspekte bedacht werden. Ziel ist es, eine lebendige und attraktive Innenstadt „für alle“ zu schaffen.

Über den interaktiven Kartendialog können Sie nun online die gesammelten Vorschläge einsehen, Ihre Gedanken und Anregungen teilen, kommentieren oder auch weitere Maßnahmen vorschlagen. Ziel ist es, die Maßnahmen durch die gemeinsame Diskussion weiter zu präzisieren, gegebenenfalls anzupassen und zu gewichten. Die Weiterentwicklung der Innenstadt ist ein auf 10 bis 15 Jahre angelegter Prozess, der einen langen Atem braucht und schrittweise umgesetzt werden muss. Daher möchten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahmen sind Ihnen besonders wichtig? Was soll schnellstmöglich umgesetzt werden? Priorisieren Sie die Maßnahmen mit dem Bewertungs-Tool!

Und so geht's:

Bewerten: Ihnen ist eine Maßnahme besonders wichtig? Dann klicken Sie auf das lächelnde Smiley-Symbol. Falls Sie die Maßnahme für eher unwichtig erachten, wählen sie den Smiley mit Mundwinkeln nach unten.

Kommentieren: Sie möchten eine Maßnahme diskutieren, ergänzen oder auf einen Wortbeitrag reagieren? Dann klicken Sie auf "kommentieren" und beschreiben uns Ihre Sichtweise.

Eigene Meldung erstellen: Eine ganz bestimmte Maßnahme fehlt Ihnen noch? Dann klicken Sie auf "Ihre Meldung", wählen die Kategorie "ergänzende Vorschläge" und markieren Sie auf der Karte den gewünschten Ort. Teilen Sie uns zu diesem mit, ob es sich um einen Lieblings- oder Problemort handelt oder ob Sie dort Potenziale sehen und erklären Sie kurz Ihre Sichtweise. Nach Klick auf "Meldung absenden" erscheint diese öffentlich sichtbar.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Ihr Engagement, um unsere Innenstadt weiter auf Kurs zu halten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

  Meldungen

Kategorie Lebenswerte Innenstadt

Schönheit

Ort 09111 Chemnitz, Rosenhof

Wenn man aus dem Parkhaus Rosenhof kommt und auch weiter Richtung Innenstadt läuft, gibt es nur hässliche, sterile und lieblose Ansichten. Primitive Ramschgeschäfte, Gastronomie wie an einem Bahnhof, alte und nackte Fassaden, ... der Platz ist ein Schandfleck und wirkt massiv ausladend. Farbige, begrünte Fassaden, Etablierung einladender Geschäfte und Gastronomie sowie weitere kreative, ästhetische Gestaltung des Platzes wären wirklich eine Wohltat und würden ein Gefühl des Willkommenseins in der Innenstadt schaffen.

Kategorie Lebenswerte Innenstadt

Mehr Grün Neumarkt und Markt

Ort 09111 Chemnitz, Neumarkt

Auf dem Flächen Neumarkt und Markt fehlen schattenspendende Bäume und hochwachsende Stäucher in großer Anzahl. Der wöchentliche Anblick der Verkaufbuden auf der nackten Fläche ist eine Katastrophe.

Kategorie Lebenswerte Innenstadt

Grundschule für die Kleinen

Ort 09111 Chemnitz, Am Rathaus

Im Zentrum leben sehr viele Familien mit mehreren Kindern, für die es 3 Gymnasien fußläufig gut erreichbar gibt. Aber keine Grundschule, nachdem die Annenschule nach Altchemnitz ziehen soll. Im leeren Kaufhof wäre eine moderne Grundschule zentral für die Zentrumskinder erreichbar, eine Sporthalle, auch abends nutzbar für die Bewohner, könnte integriert werden. Welch eine Belebung!

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Belebung und Qualifizierung der Brückenstraße

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Die Brückenstraße bildet einen wichtigen Lückenschluss zwischen Innenstadt Teil 1 (südlich der Brückenstraße) und Teil 2 (nördlich der Brückenstraße). Sie bildet im Moment einen klaren Bruch und lässt die Innenstadt, aus reiner Wahrnehmung dort enden. Mit einer Belebung und Qualifizierung durch Aufenthaltsqualität wirkt die Brückenstraße jedoch als Scharnier zwischen Stadthallenpark/Altstadt und Entwicklungsachse zum Theaterplatz hin. Dies kann gelingen, wenn man den Autoverkehr im Abschnitt Theaterstraße---Straße der Nationen umleitet. Dadurch entsteht ein Flächenpotential von großer Bedeutung. Bspw.: -könnte man den Stadtahllenpark dahingehend erweitern. Dadurch ist die Aufenthaltsqualiät verbessert: -durch Grüne Infrastruktur, -Entgegenwirken der sommerlichen Aufhitzung der Innenstadt, -mehr Aufenthaltsmöglichkeiten. -Nutzung der sicher nutzbaren Fläche für Veranstaltungen und Erweiterung von Festen (auch in der Umgebung von Natur) -dem Nischl kommt wieder mehr Bededeutung und Aufmerksamkeit zu. Durch Autoverkehr auf diesem Teilabschnitt wird die Sicherheit enorm beeinträchtigt und eine Barriere geschaffen, die eine Entwicklung von Aufenthaltsqualität vom Rathaus bis zum Theaterplatz nicht möglich machen würde. Diese Maßnahme würde eine komplett fußläufigen Achse vom Innenstadtanfang bis zum Innenstadtende, ohne Barrieren und Unterbrechungen durch Querungsverkehr von Autos schaffen. Das würde Chemnitz sogar in die Position eine Vorreiterrolle und Gute-Praxis-Beispiel bringen.

Bushaltestelle

Haltestelle "Stadthalle" sollte ähnlich zu "Roter Turm" gestaltet werden. Olaf

Brückenstrasse

Die Brückenstrasse ist eine wichtige Verkehrsachse. Die Autos fahren nicht zum Spaß dort lang. Es sind Bürger auf dem Weg zur Arbeit. Daraus eine Fußgängerzone zu machen ist keine Vorreiterrolle sondern eine Ignoranz gegenüber der Steuer zahlenden Arbeiterklasse.

Antwort und Vorschlag zu Kommentar "Brückenstrasse"

Die hier beschriebene Art der Fußgängerzone oder eher gesagt die Erweiterung des Stadthallenparks bezieht sich lediglich auf den Teilbereich vor der Parteifalte. Der Rest soll natürlich erhalten bleiben. Die Nutzung der kompletten Innenstadt inklusiver Parkanlagen, als auch die dort stattfindenden Veranstaltungen sollen für alle Bürgerinnen und Bürger einen Mehrwert haben. Unabhängig ihrer Einkommensklasse. Die Ausweichrouten über die Straße der Nationen und dann über den Schilleplatz und über den südlichen Stadring sind wenige Minuten mehr Fahrzeit. In diesem Zusammenhang bedarf es einer Verbesserung des ÖPNV, welches durch das Chemnitzer Modell (das fährt auch auf dem Teilabschnitt der Brückenstraße, das möglicherweise verkehrsberuhigt aufgewertet werden kann) einen Schritt in diese Richtung macht. In Anbetracht neuer verschiedener Mobilitätsentwicklungen, nimmt auch der autogebundene Einzekverkehr ab. VORSCHLAG: Um aber den tatsächliche Effekt eines autofreien TEILABSCHNITTS der Brückenstraße zu messen, ist ein Verkehrsversuch sinnvoll (leidlich zeitlich begrenzt) dann hat man Daten, wie stark der Einfluss ist und wie damit umgegangen wird und werden kann.

Verkehr

Aus Sicht des Autoverkehrs gibt es keine Alternative für diese Verbindung wer regelmäßig von der Weststraße zur Augustusburger Straße fahren muss. Oder den Autoverkehr um Bereich des Hbf anders gestalten. Sonst ist diese Wunschdenken nicht realisierbar

Planung für Experten

Ich finde es eine gute Idee und denke, dass die Verkehrsplanung dann doch von den Experten von der Stadtplanung gemacht werden sollte. Die finden entweder eine Lösung oder sagen, dass es nicht geht. Die Idee einer größeren und grüneren Innenstadt ist aber in jedem Fall erst mal cool.

Ich liebe diesen Vorschlag

Dieser Vorschlag würde die Lebensqualität enorm verbessern. Der Verkehr schadet der Entwicklung unserer Innenstadt. Wer sich nun ängstigt sollte sich die Entwicklung von Paris, Amsterdam und Barcelona anschauen. Bitte begrünt in den Bereich auch die Gleise

Zu spät

Die Planung für die neue Straßenbahn an der Stelle ist durch. Man hatte hier vor Monaten die Möglichkeit sich einzubringen. Das Thema jetzt wieder aufzukochen macht keinen Sinn mehr. Wichtiger wäre es hier endlich mal loszulegen. Die ganze Ecke kannste keinem mehr anbieten und ich schäme mich als Chemnitzer für diesen abgeranzten Abschnitt. Allein die Gewehwege sind eine Katastrophe mit vlt. 20 versch. Oberflächen, Trampelpfaden, Stolperfallen.

Brückenstraße wird gebraucht

Den Verkehr auszusperren ist nicht gut, da man keine gute Alternative hat. Was wäre aber mit einer Brücke über die eventuell etwas schmalere Brückenstraße?

Redundanz

Nur als Hinweis: Wenn die Reichsstraße / Gustav-Freytag-Str wegen Bauarbeiten gesperrt ist, wird die durchgängige Brückenstr. als Ausweichroute benötigt. Sonst haben alle aus Bernsdorf / Lutherviertel etc. keinen Zugang mehr zur Leipziger Str. Im Straßenverkehr braucht man immer auch ein Mindestmaß an Redundanz

Diese derzeitige Asphaltwüste dort....

....ist echt schlimm. 6 Fahrspuren (ja, 4 Durchgängige zum Rasen, aber 6 vom Platz her insgesamt) insgesamt für immerwieder kleine Wellen an rollenden Metallhaufen, die sehr gerne mit Vollgas in Richtung der nächsten roten Ampel getreten werden, um auch bloß kein Stück vorausschauend zu fahren, dann die Kreuzung StraNa zuparken etc. pp; das ist sowas von hirnrissig dort.... .... Schön wäre es, wenn im Zuge des Chemnitzer Modells Stufe 4 dort ein Fahrstreifen je Richtung + begrünter Gleiskörper übrigbleiben würde + schöne Übergänge und dann dort evtl. Tempo 20 für die rollenden Metallhaufen... .... oder gar gleich den Bereich zwischen StraNa und Theaterstraße als Fußgängerzone mit reinem Gastrecht für die rollenden Metallhaufen ausweisen, damit klar ist, wer dort Vorrang hat.... ....Das sollten nämlich die Menschen sein, die sich in der Innenstadt aufhalten und bewegen möchten, und nicht die Metallhaufen, die die Innenstadt nur durchqueren.... .... Hat man ja auf dem Campusplatz schon nicht geschafft, dass die Menschen (Studies), die dort ihre Wege tun und dabei die Straße queren müssen, Vorrang haben.... .... Also vielleicht schafft man das ja jetzt endlich mal, evtl. auch mit dem neuen Straßenverkehrsgesetz, dass man die Innenstadt für Bewohner dieser Stadt freundlich macht und die rollenden Metallhaufen (oder Mordwerkzeuge(?)) dort endlich mal an die Ketten legen kann. Ekelhafte egoistische Umweltverschmutzerei, der aktuelle Zustand dort.... .... .... ....

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.1 Gestaltungshandbuch Freiraum Innenstadt

Ort 09111 Chemnitz, Markt

Die Gestaltung des Freiraums in der Innenstadt, sowie die Möblierung der Stadträume folgen gegenwärtig keinem kohärenten System. Ein Gestaltungshandbuch könnte hier in unterschiedlicher Detailschärfe Leitplanken für eine zukünftige Gestaltung vorgeben - sowohl für kommunale Projekte als auch bei der Außenraumgestaltung durch private Akteure (z. B. Außengastronomie). Auch bei freiraumplanerischen Verfahren kann ein solches Handbuch herangezogen werden.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.2 Freiraumstrategie / Stadtplatzstrategie entwickeln

Ort 09111 Chemnitz, Markt

Eine Freiraum- und Stadtplatzstrategie für die Innenstadt eröffnet die Möglichkeit, bestehende Stadtplätze und Stadträume in einem System aus Trittsteinen und Auftaktsituationen zu denken. Die Stadtplätze können so funktional und qualitativ ausdifferenziert und aufgewertet werden. Eine Nutzungsstrategie kann dazu beitragen, die Stadtplätze für neue Nutzergruppen attraktiv zu machen und eigenständige Identitäten herauszubilden.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.3 Begrünung von Plätzen und Straßenräumen - Bereich vor EinsEnergie

Ort 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße

Die Pflanzung und Erhaltung von klimawandelfesten (Straßen)-Bäumen und Vegetation verbessern das Mikroklima und die Luftqualität in der Stadt. Besonderes Augenmerk soll auf die wichtigen Plätze und höher frequentieren Straßenräume gelegt werden. Aufgrund der starken Unterbauung der Innenstadt sind vor allem nicht bodengebundene Lösungen zu prüfen.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.3 Begrünung von Plätzen und Straßenräumen - Stefan-Heym-Platz

Ort 09111 Chemnitz, Stefan-Heym-Platz

Die Pflanzung und Erhaltung von klimawandelfesten (Straßen)-Bäumen und Vegetation verbessern das Mikroklima und die Luftqualität in der Stadt. Besonderes Augenmerk soll auf die wichtigen Plätze und höher frequentieren Straßenräume gelegt werden. Aufgrund der starken Unterbauung der Innenstadt sind vor allem nicht bodengebundene Lösungen zu prüfen.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.4 Entsiegelung von Stellplatzflächen - Vor Markthalle

Ort 09111 Chemnitz, An der Markthalle

Durch die Entsiegelung von Stellplatzflächen können diese einen wichtigen Beitrag zum lokalen Regenwassermanagement leisten. Hierfür können versickerungsfähige Bodenmaterialen wie z. B. Rasengittersteine, o. Ä. eingesetzt werden.

geändert von Stadt Chemnitz (Moderator) am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.4 Entsiegelung von Stellplatzflächen - Neben Poliklinik Rosenhof

Ort 09111 Chemnitz, Rosenhof

Durch die Entsiegelung von Stellplatzflächen können diese einen wichtigen Beitrag zum lokalen Regenwassermanagement leisten. Hierfür können versickerungsfähige Bodenmaterialen wie z. B. Rasengittersteine, o. Ä. eingesetzt werden.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Kontakt

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Claudia Beschow
Mail: innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 488 6143

Technische Umsetzung, Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang