Orte des Interesses Stadt Chemnitz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Maßnahmen-Check zum Rahmenplan Innenstadt - Bewerten Sie die Vorschläge!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.08.2024 bis 06.10.2024
  • Meldungen 104 Meldungen
  • Kommentare 233 Kommentare
  • Bewertungen 9167 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Rahmenplan - Übersicht der geplanten Maßnahmen

Ihre Meinung zählt! Im Zuge der Rahmenplanung für die Chemnitzer Innenstadt möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unserem Maßnahmen-Check teilzunehmen. In diesem Online-Format haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion und Bewertung von konkreten, umsetzungsorientierten Maßnahmen des neuen städtebaulichen Rahmenplans für die Chemnitzer Innenstadt zu beteiligen.

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind das Ergebnis aus den vorangegangenen öffentlichen Beteiligungsformaten (z.B. Bürgerdialog und Markt der Ideen) sowie den zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichsten Akteuren und Fachleuten. Ihre Ideen und Anregungen haben wesentlich dazu beigetragen, den hier vorliegenden Maßnahmenkatalog aufzustellen und weiterzuentwickeln. Wichtig ist dabei, die Innenstadt aus unterschiedlichsten „Brillen“ weiterzudenken: hier sollen neben den typischen Innenstadtfunktionen Shopping, Gastronomie und Wohnen auch die verkehrlichen, baulichen, klimatischen und freiräumlichen Aspekte bedacht werden. Ziel ist es, eine lebendige und attraktive Innenstadt „für alle“ zu schaffen.

Über den interaktiven Kartendialog können Sie nun online die gesammelten Vorschläge einsehen, Ihre Gedanken und Anregungen teilen, kommentieren oder auch weitere Maßnahmen vorschlagen. Ziel ist es, die Maßnahmen durch die gemeinsame Diskussion weiter zu präzisieren, gegebenenfalls anzupassen und zu gewichten. Die Weiterentwicklung der Innenstadt ist ein auf 10 bis 15 Jahre angelegter Prozess, der einen langen Atem braucht und schrittweise umgesetzt werden muss. Daher möchten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahmen sind Ihnen besonders wichtig? Was soll schnellstmöglich umgesetzt werden? Priorisieren Sie die Maßnahmen mit dem Bewertungs-Tool!

Und so geht's:

Bewerten: Ihnen ist eine Maßnahme besonders wichtig? Dann klicken Sie auf das lächelnde Smiley-Symbol. Falls Sie die Maßnahme für eher unwichtig erachten, wählen sie den Smiley mit Mundwinkeln nach unten.

Kommentieren: Sie möchten eine Maßnahme diskutieren, ergänzen oder auf einen Wortbeitrag reagieren? Dann klicken Sie auf "kommentieren" und beschreiben uns Ihre Sichtweise.

Eigene Meldung erstellen: Eine ganz bestimmte Maßnahme fehlt Ihnen noch? Dann klicken Sie auf "Ihre Meldung", wählen die Kategorie "ergänzende Vorschläge" und markieren Sie auf der Karte den gewünschten Ort. Teilen Sie uns zu diesem mit, ob es sich um einen Lieblings- oder Problemort handelt oder ob Sie dort Potenziale sehen und erklären Sie kurz Ihre Sichtweise. Nach Klick auf "Meldung absenden" erscheint diese öffentlich sichtbar.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Ihr Engagement, um unsere Innenstadt weiter auf Kurs zu halten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

  Meldungen

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.5 Dach- und Fassadenbegrünung prüfen

Ort 09111 Chemnitz, Markt

Die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen stellen einen wichtigen Baustein für eine klimaaktive Stadtentwicklung dar. Bei Neubauprojekten ist eine Dachbegrünung zwingend umzusetzen und eine Fassadenbegrünung zu prüfen. Eine nachträgliche Begrünung bestehender öffentlicher Gebäude ist zu prüfen. Dabei sollte auf das bereits bestehende "Förderprogramm zur Fassadenbegrünung" zurückgegriffen werden, um Synergien zu schaffen und Fördermittel sinnvoll einsetzen zu können.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Volle Zustimmung

Man sieht wunderbar am neuen Gebäude am Johannisplatz, wie hier wertvolles Potenzial verschenkt wird. Da entsteht eine riesige verputze, belanglose Fassade. Keine innovativen Ideen, diese zu gestalten. Kein Solar, keine Begrünung.

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.6 Klimasensible Qualifizierung von Hinterhöfen

Ort 09111 Chemnitz, Johannisplatz

In der Chemnitzer Innenstadt weisen einige Hinterhöfe bzw. Blockinnenbereiche einen hohen Versiegelungsgrad auf. Über ein Beratungsangebot und Informationsveranstaltungen bringt die Stadt das Thema in das Bewusstsein der Eigentümer*innen. Konkrete Maßnahmen zur Qualifizierung sind die Entsiegelung und Reduzierung von Stellplätzen und die Schaffung von klimaaktiven Freiräumen (Versickerung und Speicherung von Regenwasser, Verdunstungsmöglichkeiten). Die Integration wohnbezogener Nutzungen (private Spielplätze und Nachbarschaftstreffpunkte) soll geprüft werden. Gerade anstehende und geplante bauliche Maßnahmen können hier die Chance bieten, einen klimasensiblen Umbau direkt miteinzubeziehen und die Innenhöfe dahingehend neu zu denken. Folgende Blockinnenhöfe könnten von Anpassungsmaßnahmen profitieren: - Innenhof Freie Presse Chemnitz und EinsEnergie - Innenhof an der Zentralhaltestelle - Innenhof am Getreidemarkt

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.7 Wegeverbindung aufwerten - Zwischen Am Wall und Fabrikstraße

Ort 09111 Chemnitz, An der Markthalle

Der Bereich zwischen Wall und Fabrikstraße über die Schmidt-Bank-Passage weist gegenwärtig kein zusammenhängendes Gestaltungskonzept auf. Auch ist die Orientierung aufgrund der Passagen-Situation und dem engen Durchgang in Richtung Fabrikstraße eingeschränkt.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.7 Wegeverbindung aufwerten - Park am Roten Turm Richtung Brückenstraße

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Die Wege in die Innenstadt und die Vernetzung mit wichtigen angrenzenden Orten/Quartieren sind gegenwärtig nicht klar ausformuliert und müssen freiräumlich aufgewertet werden. Eine neue Wegebeziehung vom Park zur Brückenstraße wirkt öffnend und fördert die Idee der Stadt der kurzen Wege.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.7 Wegeverbindung aufwerten - Durchgang Bürogebäude des Staatsbetrieb SIB

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Der Durchgang ist aufgrund der direkten Wegebeziehung in Richtung Theaterplatz bzw. dem Brühl ein wichtiger Verbindungsraum. Ziel ist eine Attraktivierung des Durchgangs, z.B. durch bessere Beleuchtung und eine bessere Sichtbarkeit.

geändert von Stadt Chemnitz (Moderator) am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.7 Wegeverbindung aufwerten - Zwischen Rosenhof und Getreidemarkt

Ort 09111 Chemnitz, Rosenhof

Die Durchwegung vom Rosenhof zum Getreidemarkt ist gegenwärtig durch eine umständliche Führung und den Rückraumcharakter wenig attraktiv. Im Zuge der Entwicklung des Getreidemarktes sollte diese Verbindung durch attraktive Bepflanzung, ausreichende Beleuchtung und eine einheitliche Pflasterung aufgewertet werden.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.7 Wegeverbindung aufwerten - Zwischen Börnichsgasse und Theaterstraße

Ort 09111 Chemnitz, Börnichsgasse

Die Wegeverbindung zwischen Börnichsgasse und Theaterstraße ist gegenwärtig wenig attraktiv und besitzt eher einen Rückseiten-Charakter. Vor dem Hintergrund der zukünftigen Entwicklung des Getreidemarktes und der Schaffung einer Platzfläche an der Börnichsgasse wird diese Wegeverbindung an Bedeutung gewinnen. Eine attraktive Begrünung und bessere Beleuchtung können hier zur Aufwertung beitragen.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.8 Attraktive Fußwegeverbindung am östlichen Chemnitz Ufer

Ort 09111 Chemnitz, Theaterstraße

Schaffung einer attraktiven Fußgängerverbindung am Ostufer der Chemnitz entlang der Theaterstraße mit Blick auf den Chemniz Grünzug.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.9 Neue Übergänge schaffen - Über die Straße der Nationen zwischen Brückenstraße und Theaterplatz

Ort 09111 Chemnitz, Straße der Nationen

Um die Vernetzung zwischen der Kern-Innenstadt und den umgebenden Quartieren zu verbessern, müssen neue Fußgängerquerungen geschaffen werden. An diesen Stellen kann ein vorgezogener Seitenraum eine bessere und sicherere Überquerung ermöglichen.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.10 Bestehende Übergänge über den Zentrumsring barrierefrei und fußgängerfreundlich gestalten

Ort 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße

Der Zentrumsring ist gegenwärtig durch seine Dimension und unattraktive Querungen eine starke räumliche Barriere vor allem für Fußgänger und mobilitätseingeschränkte Personen. Die bestehenden Querungen müssen barrierefrei und fußgängerfreundlich ausgestaltet werden, sowohl durch fußgängerfrendliche Ampelschaltungen als auch durch breitere und barrierefreie Übergänge.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Kontakt

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Claudia Beschow
Mail: innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 488 6143

Technische Umsetzung, Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang